Königin Máxima tauft nachhaltiges Segelschiff – Barfuß-Eleganz in Rotterdam!
Rotterdam, Niederlande - Heute, am 3. April 2025, hatte Königin Máxima der Niederlande, 53 Jahre alt, einen bedeutenden öffentlichen Auftritt in Rotterdam. Sie war der prominente Gast bei der Taufe des Segelschiffs SRS Janet Taylor, das sie selbst taufte. Um das umweltfreundliche Schiff des Sea Ranger Service betreten zu können, zog sie ihre dunklen Pumps aus und erschien barfuß, was ihrem eleganten Look von einer dunkelblauen Midirobe mit goldenem Muster und Federn einen besonderen Akzent verlieh. Das ausladende, farblich passende Hut rundete ihr Outfit ab. Die Taufe wurde in einem Instagram-Post der Organisation angekündigt, wodurch die wichtige Bedeutung des Events in den sozialen Medien hervorgehoben wurde.
Das Schiff, das Königin Máxima taufte, ist ein bedeutendes Projekt, da es das erste und einzige Segelarbeitsboot der Niederlande für Offshore-Arbeiten ist. Nach fünf Jahren Planung und Bau wiegt es 30 Tonnen und ist 23 Meter lang. Mit einer Kapazität für vier Sea Rangers und drei professionelle Crewmitglieder ist das Schiff mit moderner Technik ausgestattet, die für Forschung und Monitoring notwendig ist und ermöglicht es, unbegrenzte Segelgebiete zu befahren.
Nachhaltiger Fokus des Projekts
Die Taufe des SRS Janet Taylor, die im Rahmen einer Zeremonie stattfand, zielt darauf ab, die Dekarbonisierung der Offshore-Aktivitäten voranzutreiben und neue Sea Ranger auszubilden. Der Sea Ranger Service, der 2016 in Rotterdam gegründet wurde, engagiert sich intensiv zum Schutz der Meere und zur regenerativen Entwicklung von Küstenregionen. Über 200 junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren wurden durch Programme in maritime Berufe geleitet, wobei der Fokus auf unterprivilegierten Küstengebieten liegt. Die Sea Rangers leisten einen wichtigen Beitrag zur Wiederherstellung der maritimen Biodiversität und arbeiten ein Jahr in bezahlten Positionen, nachdem sie eine intensive Bootcamp-Ausbildung unter Anleitung ehemaliger Militärs absolviert haben.
Der gestrige Programmablauf beinhaltete nicht nur die Taufzeremonie, sondern auch eine Plenarsitzung über die Arbeit des Sea Ranger Service sowie Gespräche von Königin Máxima mit Sea Rangers und den Partnern der Organisation. Rund 50 ehemalige Sea Rangers waren anwesend, um diesen besonderen Anlass zu feiern.
Initiativen zur grünen Schifffahrt
In einem weiteren Schritt zur Förderung nachhaltiger Schifffahrt haben der Hafen von Rotterdam und der Hafen von Göteborg eine Absichtserklärung unterzeichnet, die einen „Grünen Korridor“ ins Leben ruft. Diese Initiative, die im Beisein von königlichen Vertretern, einschließlich Königin Máxima und König Willem Alexander, stattfand, zielt darauf ab, die Zusammenarbeit in den Bereichen Dekarbonisierung und Digitalisierung zu stärken. Ziel ist es, die Nutzung alternativer Kraftstoffe voranzutreiben und damit zur vollständigen Dekarbonisierung des Seeverkehrs beizutragen. Diese Initiative unterstützt die Ziele des Pariser Abkommens und verspricht, das bestehende europäische Netzwerk von Hochseekorridoren zu erweitern.
Der Hafen von Rotterdam hat ebenfalls die „Grüner Korridor“-Initiative mit der Maritime & Port Authority of Singapore ins Leben gerufen und arbeitet aktiv an der Entwicklung nachhaltigerer Kraftstoffe. Dies unterstreicht das Engagement der Hafenbetriebe, ihre Rolle in der nachhaltigen Schifffahrt zu festigen und gleichzeitig die digitale Transformation voranzutreiben.
Insgesamt zeigen sowohl die Feierlichkeiten zur Taufe des SRS Janet Taylor als auch die Kooperation der Häfen, dass die Niederlande sich stark für den Meeresschutz und die Förderung der nachhaltigen Schifffahrt einsetzen, was auf die wachsende Bedeutung dieser Themen in der heutigen Zeit hinweist.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Rotterdam, Niederlande |
Quellen |