Ein magischer Abend im Höhenpark: 20.000 erleben das Lichterfest
Am vergangenen Samstag strömten rund 20.000 Menschen in den Höhenpark Killesberg, um das diesjährige Lichterfest zu erleben. Bei tropischen Temperaturen und einem klaren Himmel sorgte das Event für eine festliche Stimmung und zahlreiche begeisterte Gesichter.
Eine gelungene Veranstaltung in Stuttgart
Die Organisatoren, das Duo von in.Stuttgart und Stadtwerke Stuttgart, hatten sich für das 72. Lichterfest ein großes Publikum erhofft. In einem Jahr, in dem es parallel viele andere Events gab, konnte das Ziel von 30.000 Besuchern jedoch nicht ganz erreicht werden. Dennoch zeigen die 20.000 Anwesenden, dass die Faszination für Lichtershows ungebrochen ist.
Im Laufe des Abends waren die Menschen im Park aktiv. Familien mit Kindern genossen die Atmosphäre und die Attraktionen wie die Riesenhüpfburg und die beeindruckenden Wasserfontänen. Die Pfaue, die sich selbstbewusst im Park präsentierten, unterhielten die Besucher zusätzlich.
Kultureller Rückblick und zeitgemäße Unterhaltung
Für viele, wie Alexander Hettich, war es eine Rückkehr nach über 20 Jahren. Er hatte mit einem Picknickkorb und seinen Liebsten einen Platz mit bester Sicht auf den Killesberg-Turm gefunden. „Es ist schön, dass man sein Essen mitbringen kann; das ist nicht überall so“, kommentierte er die entspannte Atmosphäre. Solche Traditionen sind wichtig, um fester Bestandteil des kulturellen Lebens zu bleiben.
Im Park bildeten sich lange Schlangen an den Essensständen, während sich andere Jugendliche am Karaoke vergnügten. Solche Möglichkeiten der Interaktion und Unterhaltung fördern das Gemeinschaftsgefühl unter den Besuchern.
Ein beeindruckendes Feuerwerk
Pünktlich um 22:15 Uhr begann die beeindruckende Show mit über 8000 Feuerwerksraketen und 50 Drohnen, die den Nachthimmel erleuchteten. Umrahmt von musikalischen Klängen, erlebten Zuschauer eine dreigeteilte Feuerwerksshow, die es in sich hatte. Auf vereinzelte Ausrufe des Staunens folgte am Ende ein großer Applaus, der die Begeisterung der Menge widerspiegelte.
Das Finale war ein atemberaubendes Spektakel aus Goldregen und bunten Sternen, das nahtlos in den Anblick des majestätischen Julivollmonds überging, der über der Stadt aufging, als die Menge sich langsam auf den Heimweg machte. Diese besondere Verbindung zwischen Mensch und Natur bei einem Feuerwerk hat in Stuttgart eine lange Tradition und zeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für das Stadtleben sind.
Die Bedeutung solcher Feste für die Gemeinschaft
Das Lichterfest ist nicht nur eine Gelegenheit zur Unterhaltung, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Stuttgart. Es bietet die Möglichkeit für Familien, Freunde und Nachbarn, Zeit miteinander zu verbringen und die Schönheit von Kunst und Natur zu genießen. Die Mischung aus Tradition und modernen Elementen wie Drohnenshows zeugt von einer Weiterentwicklung und Anpassung der städtischen Feste an die heutigen Bedürfnisse.
Die anhaltende Teilnahme und Begeisterung der Bürger zeigen, dass das Lichterfest auch in Zukunft ein fester Bestandteil der Stuttgarter Kultur bleiben wird und die Menschen zusammenbringt.
– NAG