Kreispolizei vor Ort: Streifenwagen auf dem Lintorfer Markt bietet Beratung zu Betrugsdelikten an Senioren
Entspanntes Plaudern mit der Polizei auf dem Lintorfer Markt
Am vergangenen Mittwoch wurde der „Streifenwagen“ der Kreispolizeibehörde Mettmann auf dem Marktplatz in Lintorf gesichtet. Doch anders als gewöhnlich war das Fahrzeug nicht auf Einsätze ausgerichtet, sondern diente als Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger, um ungezwungen mit dem Bezirksdienstbeamten ins Gespräch zu kommen.
Inmitten des geschäftigen Markttreibens konnten die Einwohner von Lintorf die Gelegenheit nutzen, um sich zu verschiedenen alltäglichen Fragen auszutauschen. Insbesondere lag der Fokus auf einer eingehenden Beratung rund um das heikle Thema Betrugsdelikte, die insbesondere Senioren betreffen. Diese informelle Atmosphäre ermöglichte es den Menschen, ihre Anliegen zu besprechen und wertvolle Präventionstipps zu erhalten.
Der „Streifenwagen“ ist bereits seit einiger Zeit im gesamten Kreisgebiet unterwegs und erfreut sich großer Beliebtheit. Mit seinem auffälligen Aussehen zieht er die Blicke auf sich und signalisiert auf originelle Weise die Präsenz der Polizei im Alltag. Die Beamten des Bezirks- und Schwerpunktdienstes nutzen das Fahrzeug als mobile Anlaufstelle, um mit den Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu treten und wichtige Informationen weiterzugeben.
Die Initiative, den „Streifenwagen“ als kommunikatives Instrument zu nutzen, dient nicht nur dem direkten Dialog zwischen Polizei und Bevölkerung, sondern fördert auch das Vertrauen und das Sicherheitsgefühl in der Gemeinschaft. Durch den informellen Austausch können Missverständnisse beseitigt, Ängste abgebaut und das Bewusstsein für präventive Maßnahmen geschärft werden.
In einer Zeit, in der die Sicherheit im öffentlichen Raum einen hohen Stellenwert einnimmt, ist die Präsenz der Polizei als verlässlicher Partner für die Bürger von unschätzbarem Wert. Der „Streifenwagen“ auf dem Lintorfer Markt spiegelt nicht nur das Engagement der Polizeibehörde wider, sondern verdeutlicht auch die Bedeutung eines offenen Dialogs zwischen Bürgern und Behörden. – NAG