Pfalz Touristik: Neue Strategien für eine blühende Zukunft!
Oberes Glantal, Deutschland - Die Pfalz, bekannt für ihre idyllischen Rapsfelder und die malerische Landschaft in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal im Kreis Kusel, steht im Fokus der Pfalz Touristik. Der Verein verfolgt das Ziel, die Dachmarke Pfalz zu vermarkten und gleichzeitig die unterschiedlichen Herausforderungen in der Vorder- und Westpfalz zu meistern. Tobias Kauf, eine zentrale Figur in der Pfalz Touristik, spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der regionalen Tourismusstrategie, die seit 2020 in Zusammenarbeit mit Mitgliedern vorangetrieben wird. Laut Rheinpfalz ist die Organisation jedoch von einer Überlastung weit entfernt und sieht der Zukunft optimistisch entgegen.
Der Verein hat in den letzten Jahren gezielte Kooperationen mit verschiedenen Branchen angestrebt, um die touristische Attraktivität der Region zu steigern. Die Zusammenarbeit erstreckt sich über Bereiche wie Wein und Kultur, Handel, Handwerk und Dienstleistungen, bis hin zu Land- und Forstwirtschaft sowie Architektur und Baukultur. Die Zielsetzung umfasst ebenso Gesundheit, Naturschutz und Landschaftserleben, Regional- und Kommunalentwicklung sowie Mobilität und Verkehr. Informationen dazu sind ausführlich in der Präsentation von Tobias Kauf dargestellt, die unter Pfalz.de eingesehen werden können.
Strategische Entwicklung und Steuerung
Um den Fortschritt in den verschiedenen Projekten zu gewährleisten, trifft sich der Arbeitskreis der Pfalz Touristik drei bis vier Mal im Jahr. Dort findet ein Austausch über den Projektstand statt, wobei auch Beratungen und inhaltliche Vernetzungen zur Sprache kommen. Zusätzlich kommen zweimal jährlich die Mitglieder der Steuerungsgruppe zusammen, unter der Leitung von Staatssekretärin Petra Dick-Walther. In diesen Sitzungen werden die im Arbeitskreis diskutierten Projektfortschritte erörtert und die Jahresplanung verabschiedet. Diese Struktur soll sicherstellen, dass der Umsetzungsprozess bis 2025 als dynamisch gestaltet wird und auf die sich verändernden Markt- und Rahmenbedingungen reagiert, wie auf RLP.Tourismusnetzwerk betont wird.
Die strategische Ausrichtung der Pfalz Touristik zielt darauf ab, ein Einvernehmen für geplante Prozesse und Entscheidungen zu schaffen, und das in einem Kontext, der neben touristischen Attraktionen auch eine nachhaltige Entwicklung der Region im Blick hat. Trotz der Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Teilregionen bleibt die Pfalz ein attraktives Ziel für Besucher und Einheimische gleichermaßen.
Details | |
---|---|
Ort | Oberes Glantal, Deutschland |
Quellen |