Neumarkt wird zum GenussOrt 2024 – Kulinarische Auszeichnung für die Oberpfalz

Neumarkt als „GenussOrt 2024“

Im Rahmen eines landesweiten Wettbewerbs wurden 44 bayerische Städte und Gemeinden ausgezeichnet, darunter auch Neumarkt. Die Stadt gehört somit zu den wenigen Regionen in der Oberpfalz, die diesen Titel tragen dürfen. Dies ist das Ergebnis des zweiten Wettbewerbs, den die Ernährungsministerin im April 2023 ins Leben gerufen hat, um herausragende gastronomische Initiativen zu fördern.

Ein Zusammenspiel der Kulinarik

Interessanterweise können sich beim Wettbewerb verschiedene Akteure bewerben. Dazu zählen Gastronomen, lokale Erzeuger und kommunale Träger, die sich gemeinsam um den Genuss ihrer Region bemühen. Diese Kooperationen sind ausschlaggebend dafür, dass sowohl Einheimische als auch Touristen die kulinarischen Schätze Bayerns entdecken können. Die Auswahl der Gewinner erfolgte durch eine unabhängige Expertenjury, die aus 86 Bewerbungen die herausragendsten „GenussOrte“ auswählte.

Regionalität und Genuss im Fokus

Ein zentrales Kriterium der Jury war die Präsentation besonderer regionaler Spezialitäten, die handwerklich hergestellt werden. Der Ministerin zufolge tragen die ausgezeichneten Orte dazu bei, ein neues Bewusstsein für regionale Lebensmittel zu schaffen. „Die Gewinner repräsentieren den kulinarischen Reichtum des Freistaats und zeigen, wie vielfältig und köstlich regionale Produkte sein können“, erklärte Kaniber bei der Bekanntgabe.

Feierliche Preisverleihung in München

Die offizielle Auszeichnung fand Anfang September im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus in München statt. Erstmals in diesem Jahr wurden nicht nur neue Genussorte ausgezeichnet, sondern auch solche, die bereits in 2018 prämiert wurden und ihre Auszeichnung erneuern konnten. Diese Durchhaltefähigkeit zeigt das stark gewachsene kulinarische Bewusstsein in der Region.

Der Einfluss auf die Gemeinschaft

Die Ernennung zum „GenussOrt 2024“ hat auch einen positiven Einfluss auf die örtliche Gemeinschaft. Sie fördert nicht nur das regionale Wirtschaftswachstum, sondern bringt zudem die Menschen zusammen. Kulinarische Feste und Veranstaltungen, die in den Gewinnersorten stattfinden, bieten eine Plattform für Austausch und Vernetzung, was letztlich zur Stärkung der Gemeinschaft beiträgt.

NAG