Innovative Projekte gesucht: Landesweiterbildungspreis 2024 mit 10.000 Euro Preisgeldern

Das Land Baden-Württemberg schreibt den Weiterbildungspreis 2024 mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 10.000 Euro aus. Gesucht werden innovative Projekte und Initiativen, die nachhaltiges Wissen und Handeln im beruflichen oder privaten Kontext vermitteln und die Zielgruppe „lernende Erwachsene“ ansprechen. Unter dem Motto „Weiter. Bilden. Handeln – Gemeinsam Zukunft gestalten!“ zeichnet das Kultusministerium zukunftsweisende Projekte aus, die dazu beitragen, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Weiterbildung voranzubringen und nachhaltige Ziele in den Mittelpunkt des Lehrens und Lernens zu stellen. Weiterbildungsträger aus Baden-Württemberg können ihre Projekte bis 21. Juni 2024 online einreichen. BNE verfolgt das Ziel, allen Menschen grundlegende Kenntnisse im …
Das Land Baden-Württemberg schreibt den Weiterbildungspreis 2024 mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 10.000 Euro aus. Gesucht werden innovative Projekte und Initiativen, die nachhaltiges Wissen und Handeln im beruflichen oder privaten Kontext vermitteln und die Zielgruppe „lernende Erwachsene“ ansprechen. Unter dem Motto „Weiter. Bilden. Handeln – Gemeinsam Zukunft gestalten!“ zeichnet das Kultusministerium zukunftsweisende Projekte aus, die dazu beitragen, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Weiterbildung voranzubringen und nachhaltige Ziele in den Mittelpunkt des Lehrens und Lernens zu stellen. Weiterbildungsträger aus Baden-Württemberg können ihre Projekte bis 21. Juni 2024 online einreichen. BNE verfolgt das Ziel, allen Menschen grundlegende Kenntnisse im … (Symbolbild/NAG)

Das Land Baden-Württemberg schreibt den Weiterbildungspreis 2024 mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 10.000 Euro aus. Gesucht werden innovative Projekte und Initiativen, die nachhaltiges Wissen und Handeln im beruflichen oder privaten Kontext vermitteln und die Zielgruppe „lernende Erwachsene“ ansprechen.

Unter dem Motto „Weiter. Bilden. Handeln – Gemeinsam Zukunft gestalten!“ zeichnet das Kultusministerium zukunftsweisende Projekte aus, die dazu beitragen, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Weiterbildung voranzubringen und nachhaltige Ziele in den Mittelpunkt des Lehrens und Lernens zu stellen. Weiterbildungsträger aus Baden-Württemberg können ihre Projekte bis 21. Juni 2024 online einreichen.

BNE verfolgt das Ziel, allen Menschen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Nachhaltigkeit zu vermitteln. Dabei handelt es sich sowohl um ökologische als auch sozialgesellschaftliche Aspekte. Kultusministerin Theresa Schopper betont die Bedeutung von BNE für die Zukunftsfähigkeit und Verantwortungsübernahme.

Die interdisziplinäre Vernetzung und Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen, sozialen und kulturellen Einrichtungen sowie mit Unternehmen spielen bei den eingereichten Projekten eine wichtige Rolle. Die Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Einrichtung sowie handlungsorientierte Lehr- und Lernmethoden sind mögliche Ansätze.

Die Ausrichtung an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und weiteren strategischen Grundlagen prägen den Landesweiterbildungspreis 2024. Eine Jury von Fachleuten wird die eingereichten Unterlagen bewerten, und die Preisgelder werden im Rahmen des Fachtags „Weiter. Bilden. Handeln“ verliehen.

Die Auswirkungen dieser Preisvergabe sind vielfältig. Sie fördert innovative Ansätze in der Weiterbildung und trägt dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung zu stärken. Durch die Auszeichnung von erfolgreichen Projekten wird zudem das Potenzial für ein nachhaltigeres Baden-Württemberg sichtbar gemacht. Die Preise dienen als Anreiz für Bildungseinrichtungen, sich verstärkt mit Nachhaltigkeitsthemen auseinanderzusetzen und diese in ihre Programme zu integrieren.

Insgesamt ist der Landesweiterbildungspreis 2024 eine wichtige Initiative, um die Bildung für nachhaltige Entwicklung in Baden-Württemberg voranzutreiben und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren im Bildungsbereich zu fördern.

Details
Quellen