Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim schließt nicht: Keine Gefahr für Mensch und Umwelt

Funktionsprüfung im stillgelegten Kernkraftwerk Neckarwestheim – Brandschutzklappe schließt nicht Am 7. März 2024 wurde im stillgelegten Kernkraftwerk Neckarwestheim (Block II) eine jährliche Funktionsprüfung an einer Brandschutzklappe in einem Lüftungskanal durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass die Klappe aufgrund einer Schwergängigkeit nicht schloss. Der Betreiber des Kernkraftwerks hat das Ergebnis als Meldekategorie N (Normalmeldung) eingestuft, mit einer INES-Bewertung von 0 (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung). Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für Menschen und Umwelt. Um das Problem zu beheben, wurde die Brandschutzklappe gängig gemacht und die Schließfeder nachjustiert, sodass sie nun wieder zuverlässig schließt. Die nächste Prüfung wird …
Funktionsprüfung im stillgelegten Kernkraftwerk Neckarwestheim – Brandschutzklappe schließt nicht Am 7. März 2024 wurde im stillgelegten Kernkraftwerk Neckarwestheim (Block II) eine jährliche Funktionsprüfung an einer Brandschutzklappe in einem Lüftungskanal durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass die Klappe aufgrund einer Schwergängigkeit nicht schloss. Der Betreiber des Kernkraftwerks hat das Ergebnis als Meldekategorie N (Normalmeldung) eingestuft, mit einer INES-Bewertung von 0 (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung). Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für Menschen und Umwelt. Um das Problem zu beheben, wurde die Brandschutzklappe gängig gemacht und die Schließfeder nachjustiert, sodass sie nun wieder zuverlässig schließt. Die nächste Prüfung wird … (Symbolbild/NAG)

Funktionsprüfung im stillgelegten Kernkraftwerk Neckarwestheim – Brandschutzklappe schließt nicht

Am 7. März 2024 wurde im stillgelegten Kernkraftwerk Neckarwestheim (Block II) eine jährliche Funktionsprüfung an einer Brandschutzklappe in einem Lüftungskanal durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass die Klappe aufgrund einer Schwergängigkeit nicht schloss. Der Betreiber des Kernkraftwerks hat das Ergebnis als Meldekategorie N (Normalmeldung) eingestuft, mit einer INES-Bewertung von 0 (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung). Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für Menschen und Umwelt.

Um das Problem zu beheben, wurde die Brandschutzklappe gängig gemacht und die Schließfeder nachjustiert, sodass sie nun wieder zuverlässig schließt. Die nächste Prüfung wird bereits in einem halben Jahr stattfinden, anstatt wie üblich erst nach einem Jahr.

Die betroffene Brandschutzklappe dient dazu, im Brandfall zu schließen und eine Ausbreitung von Brand und Rauch über den Lüftungskanal zu verhindern. Obwohl die Klappe in diesem Fall ihre Funktion nicht erfüllen konnte, waren die weiteren Brandschutzeinrichtungen zur Branderkennung und -bekämpfung voll verfügbar, wodurch keine Auswirkungen auf Personen und die Umwelt entstanden sind.

Das Ereignis wurde gemäß den Kategorien der Atomrechtlichen Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung (AtSMV) gemeldet, um sicherzustellen, dass der Sicherheitsstand des Kernkraftwerks überwacht wird und Erkenntnisse in sicherheitstechnische Verbesserungen einfließen können.

Es ist wichtig, festzuhalten, dass es sich um ein Ereignis mit geringer sicherheitstechnischer Bedeutung handelt und keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Sicherheit des Kernkraftwerks oder die Umgebung hatte. Die Maßnahmen zur Behebung des Problems wurden umgehend ergriffen, um sicherzustellen, dass die Anlage weiterhin den höchsten Sicherheitsstandards entspricht.

Details
Quellen