DB Regio bleibt auf der Hochrheinbahn am Steuer

DB Regio verlängert Vertrag für Regionalbahnen auf der Hochrheinbahn Die Fahrgäste der Hochrheinbahn können sich über eine positive Nachricht freuen. Der Vertrag zwischen der DB Regio und dem Land Baden-Württemberg wurde verlängert, sodass die Regionalbahnen auch weiterhin auf der Strecke zwischen Basel und Singen fahren werden. Diese Vereinbarung ist gültig bis zur Elektrifizierung der Strecke. Der ursprüngliche Vertrag sah vor, dass die DB Regio die Hochrheinbahn bis Dezember 2023 betreiben sollte. Doch nun wurde diese Laufzeit verlängert, da die Elektrifizierung der Strecke voraussichtlich erst im Dezember 2027 abgeschlossen sein wird. Der Vertrag läuft demnach nun bis zur Fertigstellung der Elektrifizierung, …
DB Regio verlängert Vertrag für Regionalbahnen auf der Hochrheinbahn Die Fahrgäste der Hochrheinbahn können sich über eine positive Nachricht freuen. Der Vertrag zwischen der DB Regio und dem Land Baden-Württemberg wurde verlängert, sodass die Regionalbahnen auch weiterhin auf der Strecke zwischen Basel und Singen fahren werden. Diese Vereinbarung ist gültig bis zur Elektrifizierung der Strecke. Der ursprüngliche Vertrag sah vor, dass die DB Regio die Hochrheinbahn bis Dezember 2023 betreiben sollte. Doch nun wurde diese Laufzeit verlängert, da die Elektrifizierung der Strecke voraussichtlich erst im Dezember 2027 abgeschlossen sein wird. Der Vertrag läuft demnach nun bis zur Fertigstellung der Elektrifizierung, … (Symbolbild/NAG)

DB Regio verlängert Vertrag für Regionalbahnen auf der Hochrheinbahn

Die Fahrgäste der Hochrheinbahn können sich über eine positive Nachricht freuen. Der Vertrag zwischen der DB Regio und dem Land Baden-Württemberg wurde verlängert, sodass die Regionalbahnen auch weiterhin auf der Strecke zwischen Basel und Singen fahren werden. Diese Vereinbarung ist gültig bis zur Elektrifizierung der Strecke.

Der ursprüngliche Vertrag sah vor, dass die DB Regio die Hochrheinbahn bis Dezember 2023 betreiben sollte. Doch nun wurde diese Laufzeit verlängert, da die Elektrifizierung der Strecke voraussichtlich erst im Dezember 2027 abgeschlossen sein wird. Der Vertrag läuft demnach nun bis zur Fertigstellung der Elektrifizierung, kann jedoch bereits ab dem Jahr 2027 beendet werden.

Die Flexibilität dieser Vereinbarung ermöglicht es dem Land, schnell auf die Fertigstellung der Elektrifizierung zu reagieren. Minister Winfried Hermann betonte, dass die DB Regio als erfahrenes Verkehrsunternehmen die Hochrheinbahn bis zur Elektrifizierung weiter bedienen wird. Während der Bauphasen und den damit verbundenen Einschränkungen vertraut das Land auf die Kompetenz der DB-Partner und ihrer erfahrenen Mitarbeiter.

Das Netz 16c umfasst den internationalen Regionalbahnverkehr auf der Hochrheinstrecke Basel Badischer Bahnhof – Waldshut – Lauchringen – Erzingen sowie auf der Unteren Wutachtalbahn Waldshut – Lauchringen – Stühlingen – Weizen. Insgesamt werden jährlich rund 1,1 Millionen Zugkilometer zurückgelegt.

David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio Baden-Württemberg, äußerte sich ebenfalls erfreut über die Verlängerung des Vertrages. Er betonte, dass sowohl die Fahrgäste als auch die Mitarbeiter von den zusätzlichen Zügen und der sicheren Perspektive in der Region profitieren werden. Gemeinsam könne man so die Verkehrswende und den Klimaschutz vorantreiben.

Zusätzlich zu dieser Vertragsverlängerung wird es auch Verbesserungen bei der Hochrheinbahn geben. Das bisherige Fahrplanangebot bleibt weiterhin bestehen. Ab dem 8. Januar 2024 werden jedoch in der morgendlichen Hauptverkehrszeit zwei zusätzliche Entlastungszüge eingeführt. Diese verkehren zwischen Albbruck und Waldshut sowie Rheinfelden und Basel. Darüber hinaus erhalten einige Frühzüge deutlich mehr Sitzplätze.

Die DB Regio wird die Verkehrsleistungen ab Dezember 2023 mit Dieseltriebwagen der Baureihen 641 und 644 erbringen. Diese Fahrzeuge sind klimatisiert und bieten kostenloses WLAN. Im Laufe der Zeit werden sie zudem mit einer Videoüberwachung ausgestattet. Die auf der Hochrheinstrecke eingesetzten Fahrzeuge verfügen zusätzlich über eine Abgasreinigungseinrichtung.

Die Verlängerung des Vertrages zwischen der DB Regio und dem Land Baden-Württemberg ist ein positives Zeichen für die Fahrgäste der Hochrheinbahn. Die Flexibilität dieser Vereinbarung ermöglicht es, schnell auf die Fertigstellung der Elektrifizierung zu reagieren und gleichzeitig Verbesserungen im Fahrangebot einzuführen. Die DB Regio und ihre Mitarbeiter freuen sich darauf, weiterhin zur Mobilität, der Verkehrswende und dem Klimaschutz in der Region beizutragen.

Details
Quellen