Förderung von Wasserstofftankstellen für Nutzfahrzeuge: Baden-Württemberg investiert über 7 Millionen Euro

Baden-Württemberg investiert in Wasserstofftankstellen für Nutzfahrzeuge Das Land Baden-Württemberg geht einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Energiewende im Straßenverkehr: Mit einer Förderung von insgesamt mehr als sieben Millionen Euro werden in den Gemeinden Aichstetten, Hartheim und Satteldorf Wasserstofftankstellen für Nutzfahrzeuge errichtet. Diese Maßnahmen sind Teil des Förderprogramms „Lade- und Wasserstofftankinfrastruktur für Langstrecken-Lkw (LWT)“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Die Energieministerin Thekla Walker betont die Bedeutung des Ausbaus der Wasserstofftankinfrastruktur für die Energiewende im Bereich der Nutzfahrzeuge. Diese Maßnahmen seien unerlässlich, um alternative Antriebe im Schwerlastverkehr flächendeckend einzusetzen. „Der Aufbau und Betrieb einer Lade- und Tankinfrastruktur ist jedoch …
Baden-Württemberg investiert in Wasserstofftankstellen für Nutzfahrzeuge Das Land Baden-Württemberg geht einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Energiewende im Straßenverkehr: Mit einer Förderung von insgesamt mehr als sieben Millionen Euro werden in den Gemeinden Aichstetten, Hartheim und Satteldorf Wasserstofftankstellen für Nutzfahrzeuge errichtet. Diese Maßnahmen sind Teil des Förderprogramms „Lade- und Wasserstofftankinfrastruktur für Langstrecken-Lkw (LWT)“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Die Energieministerin Thekla Walker betont die Bedeutung des Ausbaus der Wasserstofftankinfrastruktur für die Energiewende im Bereich der Nutzfahrzeuge. Diese Maßnahmen seien unerlässlich, um alternative Antriebe im Schwerlastverkehr flächendeckend einzusetzen. „Der Aufbau und Betrieb einer Lade- und Tankinfrastruktur ist jedoch … (Symbolbild/NAG)

Baden-Württemberg investiert in Wasserstofftankstellen für Nutzfahrzeuge

Das Land Baden-Württemberg geht einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Energiewende im Straßenverkehr: Mit einer Förderung von insgesamt mehr als sieben Millionen Euro werden in den Gemeinden Aichstetten, Hartheim und Satteldorf Wasserstofftankstellen für Nutzfahrzeuge errichtet. Diese Maßnahmen sind Teil des Förderprogramms „Lade- und Wasserstofftankinfrastruktur für Langstrecken-Lkw (LWT)“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Die Energieministerin Thekla Walker betont die Bedeutung des Ausbaus der Wasserstofftankinfrastruktur für die Energiewende im Bereich der Nutzfahrzeuge. Diese Maßnahmen seien unerlässlich, um alternative Antriebe im Schwerlastverkehr flächendeckend einzusetzen. „Der Aufbau und Betrieb einer Lade- und Tankinfrastruktur ist jedoch derzeit noch nicht wirtschaftlich tragbar, da kaum geeignete Lastkraftwagen (Lkw) auf der Straße sind. Deshalb ist hier eine Anschubförderung notwendig“, so Walker.

Die EU hat im Januar 2024 verbindliche CO₂-Emissionsnormen für schwere Nutzfahrzeuge beschlossen, die eine deutliche Reduzierung der Treibhausgase vorsehen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind eine entsprechende Infrastruktur mit E-Ladestationen und Wasserstofftankstellen entlang der Hauptstrecken des transeuropäischen Verkehrsnetzes notwendig. Baden-Württemberg reagiert mit den Investitionen in die Wasserstofftankstellen auf diese Herausforderungen und möchte so den ökologischen Wandel im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge vorantreiben.

Die drei Wasserstofftankstellen für Nutzfahrzeuge werden künftig auf den Geländen der bestehenden Autohöfe in Aichstetten, Hartheim und Satteldorf errichtet. Durch ihre günstigen Standorte an Autobahnauffahrten sind sie gut für Lkw erreichbar. Die öffentlichen Tankstellen werden von der Mint Hydrogen Germany GmbH betrieben.

Die Maßnahmen des Landes Baden-Württemberg tragen dazu bei, die Nutzung von Brennstoffzellenfahrzeugen im Nutzfahrzeugbereich attraktiver zu machen und die schädlichen Treibhausgase im Straßenverkehr zu senken. Sie sind auch ein wichtiger Schritt, um die Klimaziele zu erreichen und die Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren.

Insgesamt zeigt die Förderung der Wasserstofftankstellen in Baden-Württemberg, dass das Land seine Rolle als Vorreiter im Bereich der Wasserstoffinfrastruktur weiter ausbauen möchte. Mit diesen Investitionen setzt Baden-Württemberg ein positives Signal für die gesamte Region und zeigt, dass es den Herausforderungen des Klimawandels mit konkreten und zukunftsweisenden Maßnahmen begegnet.

Details
Quellen