Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung: Deutschland und Frankreich kooperieren in Ludwigsburg

Deutschland und Frankreich gehen gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung vor In Ludwigsburg haben Vertreterinnen und Vertreter aus deutschen und französischen Kommunen zusammengefunden, um über vielversprechende Ansätze zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung zu diskutieren. Die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, betonte die Bedeutung dieses Themas, da Millionen Tonnen Lebensmittel in Europa jedes Jahr im Müll landen, obwohl ein großer Teil davon noch genießbar wäre. Deutschland und Frankreich wollen dieser Verschwendung nun gemeinsam entgegentreten. Die Tagung „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“ im Deutsch-Französischen Institut Ludwigsburg markiert den Startschuss für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern auf kommunaler Ebene. Bereits jetzt …
Deutschland und Frankreich gehen gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung vor In Ludwigsburg haben Vertreterinnen und Vertreter aus deutschen und französischen Kommunen zusammengefunden, um über vielversprechende Ansätze zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung zu diskutieren. Die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, betonte die Bedeutung dieses Themas, da Millionen Tonnen Lebensmittel in Europa jedes Jahr im Müll landen, obwohl ein großer Teil davon noch genießbar wäre. Deutschland und Frankreich wollen dieser Verschwendung nun gemeinsam entgegentreten. Die Tagung „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“ im Deutsch-Französischen Institut Ludwigsburg markiert den Startschuss für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern auf kommunaler Ebene. Bereits jetzt …

Deutschland und Frankreich gehen gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung vor

In Ludwigsburg haben Vertreterinnen und Vertreter aus deutschen und französischen Kommunen zusammengefunden, um über vielversprechende Ansätze zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung zu diskutieren. Die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, betonte die Bedeutung dieses Themas, da Millionen Tonnen Lebensmittel in Europa jedes Jahr im Müll landen, obwohl ein großer Teil davon noch genießbar wäre. Deutschland und Frankreich wollen dieser Verschwendung nun gemeinsam entgegentreten.

Die Tagung „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“ im Deutsch-Französischen Institut Ludwigsburg markiert den Startschuss für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern auf kommunaler Ebene. Bereits jetzt haben Freudenstadt und Courbevoie die Erklärung „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“ unterzeichnet und sind Teil eines Netzwerks von sieben Städte-Tandems, die sich für dieses Thema engagieren.

Der Direktor des Deutsch-Französischen Instituts, Prof. Dr. Marc Ringel, betonte die Wichtigkeit der deutsch-französischen Partnerschaften bei der Generierung neuer Ideen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Das Institut dient als Plattform für den Dialog zwischen den Akteuren beider Länder.

Die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die gemeinsames Engagement erfordert. Im Rahmen der Tagung wurden bereits bestehende Aktivitäten zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung vorgestellt und kommunale Strategien erarbeitet. Die beteiligten Städte erhielten Impulse und Projektanregungen von verschiedenen Organisationen wie dem Landeszentrum für Ernährung und dem Food Sharing-Netzwerk Ludwigsburg.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung bereits seit 2018 als wichtiges Anliegen. Maßnahmen wie ein Coachingprojekt zur Reduzierung von Speiseabfällen in Landeskantinen zeigten bereits Erfolge. Die jährliche Lebensmittelretter-Aktionswoche wird dieses Jahr vom 27. September bis 4. Oktober stattfinden, um Verbraucherinnen und Verbraucher für die Wertschätzung von Lebensmitteln zu sensibilisieren und ihnen praktische Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung im Alltag zu geben.

Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich in diesem Bereich zeigt, dass länderübergreifende Partnerschaften ein effektives Mittel im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung sein können. Durch den Austausch von Ideen und die gemeinsame Umsetzung von Maßnahmen können die beiden Länder dazu beitragen, diese Herausforderung nachhaltig zu bewältigen.

Details
Quellen