Unser Dorf hat Zukunft: Bürgerliches Engagement im Fokus des 28. Bundesweiten Wettbewerbs

Der Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geht in die 28. Runde. Dörfer mit bis zu 3.000 Einwohnern haben die Möglichkeit, sich bis zum 15. Mai 2024 für den Wettbewerb zu bewerben. Der Fokus liegt dabei auf dem bürgerschaftlichen Engagement und der Mitgestaltung der Zukunft ländlicher Gemeinden. Kriterien für die Teilnahme sind unter anderem die Beteiligung der Einwohner an der Ideenfindung, die gemeinsame Gestaltung der Dorfentwicklung sowie konkrete Aktivitäten zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) unterstützt die Teilnahme am Wettbewerb mit 3.000 Euro pro teilnehmender Gemeinde. Besonders hervorgehoben werden Maßnahmen zur Förderung der …
Der Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geht in die 28. Runde. Dörfer mit bis zu 3.000 Einwohnern haben die Möglichkeit, sich bis zum 15. Mai 2024 für den Wettbewerb zu bewerben. Der Fokus liegt dabei auf dem bürgerschaftlichen Engagement und der Mitgestaltung der Zukunft ländlicher Gemeinden. Kriterien für die Teilnahme sind unter anderem die Beteiligung der Einwohner an der Ideenfindung, die gemeinsame Gestaltung der Dorfentwicklung sowie konkrete Aktivitäten zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) unterstützt die Teilnahme am Wettbewerb mit 3.000 Euro pro teilnehmender Gemeinde. Besonders hervorgehoben werden Maßnahmen zur Förderung der … (Symbolbild/NAG)

Der Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geht in die 28. Runde. Dörfer mit bis zu 3.000 Einwohnern haben die Möglichkeit, sich bis zum 15. Mai 2024 für den Wettbewerb zu bewerben. Der Fokus liegt dabei auf dem bürgerschaftlichen Engagement und der Mitgestaltung der Zukunft ländlicher Gemeinden. Kriterien für die Teilnahme sind unter anderem die Beteiligung der Einwohner an der Ideenfindung, die gemeinsame Gestaltung der Dorfentwicklung sowie konkrete Aktivitäten zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) unterstützt die Teilnahme am Wettbewerb mit 3.000 Euro pro teilnehmender Gemeinde.

Besonders hervorgehoben werden Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt, eine attraktive und verantwortungsvolle Bau- und Grüngestaltung sowie ein lebendiges Vereinsleben und kulturelle Angebote. Der Wettbewerb belohnt nicht nur bereits erreichte Ziele, sondern auch die Planung und Weiterentwicklung gemeinsamer Vorhaben. Die Gewinner erhalten neben Preisgeldern auch Gold-, Silber- und Bronzemedaillen, sowie Sonderpreise für beispielhafte Leistungen. Die besten Projekte werden zum Bundesentscheid im Jahr 2026 gemeldet.

Zur Unterstützung der Teilnehmergemeinden werden Auftaktveranstaltungen gemeinsam mit der Akademie Ländlichen Raum Baden-Württemberg (ALR) abgehalten.

Der Wettbewerb fordert Initiativen zur Erhaltung und Entwicklung ortstypischer Gebäude, Naturschutzprojekte, Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und die Erhaltung historischer Kulturlandschaften, sowie Kooperationen bei Bildungs-, Betreuungs- und Kulturangeboten.

Insgesamt stellt der Wettbewerb eine Chance dar, die Lebensqualität im ländlichen Raum zu verbessern und das Engagement der Dorfgemeinschaft zu fördern. Durch die finanzielle Unterstützung und die Auszeichnung der Gewinner sollen positive Impulse für die Dorfentwicklung gesetzt werden. Der Wettbewerb trägt dazu bei, dass sich Menschen gerne auf dem Land niederlassen und die Vielfalt und Attraktivität ländlicher Gemeinden erhalten bleibt.

Details
Quellen