Landesförderung stärkt de:hubs in Baden-Württemberg für internationale Kooperationen

Die baden-württembergischen de:hubs erhalten eine weitere Förderung, um ihre Strukturen und Aktivitäten weiter auszubauen. Die Landesförderung in Höhe von insgesamt rund 514.000 Euro aus dem Doppelhaushalt 2023/2024 wurde von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bekanntgegeben. Die de:hubs sind zentrale Anlaufstellen für internationale Kooperationen in den Bereichen angewandte Künstliche Intelligenz, digitale Chemie und Gesundheit sowie Future Industries.
In der ersten dreijährigen Förderphase haben die de:hubs bereits eine Landesförderung erhalten. Durch die Fortführung der Förderung sollen sie weiterhin Unterstützung für ihre Basisstrukturen sowie für den Ausbau ihrer inhaltlichen Aktivitäten bekommen. Die de:hubs fungieren als thematische Leuchttürme und richten sich an bestehende Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen, Studierende sowie Investoren aus dem In- und Ausland. Sie sollen dazu beitragen, die Sichtbarkeit des Landes zu erhöhen.
Die de:hubs in Baden-Württemberg sind Spitzenreiter in der bundesweiten Digital Hub-Initiative und decken zentrale Bereiche ab, sowohl in ihrer Bedeutung für die heimische Wirtschaft als auch im internationalen Maßstab. Mit der zweiten Förderphase sollen die de:hubs ihre thematischen Schwerpunkte weiterentwickeln und innovative Formate zur Vernetzung und Entwicklung von Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen etablieren.
Die de:hubs für angewandte KI, digitale Chemie und Gesundheit sowie Future Industries erhalten jeweils unterschiedliche Förderbeträge, die für gezielte Maßnahmen und Aktivitäten in ihren Themenschwerpunkten eingesetzt werden sollen.
Die Förderung der de:hubs ist Teil der Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg (IW4.0), die die Digitalisierung der Wirtschaft vorantreiben und besonders kleine und mittlere Unternehmen unterstützen möchte. Die Förderung der de:hubs soll dazu beitragen, die digitale Transformation der Wirtschaft in Baden-Württemberg weiter voranzutreiben und die Position des Landes als führender Digitalstandort zu stärken.
Die Fortführung der Landesförderung für die de:hubs in Baden-Württemberg kann sich positiv auf die regionale Wirtschaft und den Standort als Ganzes auswirken. Durch die Unterstützung von Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen in den relevanten Technologiebereichen wird die Innovationskraft gestärkt und die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standorts ausgebaut. Außerdem können die de:hubs dazu beitragen, das Land als attraktiven Anlaufpunkt für internationale Investoren und Fachkräfte im Bereich der angewandten Künstlichen Intelligenz, digitalen Chemie und Gesundheit sowie Future Industries zu positionieren.
Details | |
---|---|
Quellen |