Start des Modellprojekts CoworkingLand BW im Landkreis Calw

Im Landkreis Calw in Baden-Württemberg hat das Modellprojekt „CoworkingLand BW“ begonnen. Dieses Projekt soll CoworkingSpaces im ländlichen Raum weiterentwickeln und innovative Arbeits- und Denkräume schaffen. Das Land fördert die Entwicklung und Implementierung vernetzter CoworkingOrte, um verschiedene Akteure zusammenzubringen, den Austausch zu stärken und Denkräume für innovative Ideen und Lösungen zu schaffen. Peter Hauk, der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, erklärte anlässlich des Starts des Modellprojekts am 14. August 2023 in Bad Wildbad: „Mit dem Modellprojekt setzen wir neue Maßstäbe der Kooperation zwischen Gemeinden im Ländlichen Raum durch neu gedachtes Netzwerken.“ Das Modellprojekt greift den Trend im Bereich Coworking …
Im Landkreis Calw in Baden-Württemberg hat das Modellprojekt „CoworkingLand BW“ begonnen. Dieses Projekt soll CoworkingSpaces im ländlichen Raum weiterentwickeln und innovative Arbeits- und Denkräume schaffen. Das Land fördert die Entwicklung und Implementierung vernetzter CoworkingOrte, um verschiedene Akteure zusammenzubringen, den Austausch zu stärken und Denkräume für innovative Ideen und Lösungen zu schaffen. Peter Hauk, der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, erklärte anlässlich des Starts des Modellprojekts am 14. August 2023 in Bad Wildbad: „Mit dem Modellprojekt setzen wir neue Maßstäbe der Kooperation zwischen Gemeinden im Ländlichen Raum durch neu gedachtes Netzwerken.“ Das Modellprojekt greift den Trend im Bereich Coworking …

Im Landkreis Calw in Baden-Württemberg hat das Modellprojekt „CoworkingLand BW“ begonnen. Dieses Projekt soll CoworkingSpaces im ländlichen Raum weiterentwickeln und innovative Arbeits- und Denkräume schaffen. Das Land fördert die Entwicklung und Implementierung vernetzter CoworkingOrte, um verschiedene Akteure zusammenzubringen, den Austausch zu stärken und Denkräume für innovative Ideen und Lösungen zu schaffen.

Peter Hauk, der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, erklärte anlässlich des Starts des Modellprojekts am 14. August 2023 in Bad Wildbad: „Mit dem Modellprojekt setzen wir neue Maßstäbe der Kooperation zwischen Gemeinden im Ländlichen Raum durch neu gedachtes Netzwerken.“

Das Modellprojekt greift den Trend im Bereich Coworking auf, dass CoworkingSpaces im ländlichen Raum nicht nur als Arbeitsorte dienen, sondern auch als Sozialorte fungieren. Das Herzstück des Projekts ist der Aufbau eines Netzwerks, das die CoworkingOrte miteinander verbindet. Durch eine zentrale Organisation, die über die CoworkingOrte hinweg agiert, sollen größtmögliche Synergieeffekte, hohe Qualität und eine Plattform für den Austausch zwischen den Kommunen und dem Landkreis geschaffen werden. Auch kleinere Kommunen mit begrenzten Ressourcen sollen die Möglichkeit erhalten, sich zu beteiligen.

Minister Hauk betonte, dass durch das Modellprojekt nicht nur neue Maßstäbe im Coworking gesetzt werden, sondern auch der Kooperationsgedanke zwischen den Kommunen im Ländlichen Raum weitergedacht wird.

Dr. Frank Wiehe, Erster Landesbeamter des Landkreises Calw, ist davon überzeugt, dass das Modellprojekt neue wirtschaftliche Möglichkeiten für den Landkreis und seine Kommunen schaffen kann. Durch das neu gedachte Netzwerk wird nicht nur die Angebotsqualität und Arbeitsvielfalt gefördert, sondern es entsteht auch eine Basis für den weiteren Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und dem Landkreis. Zudem können leerstehende Immobilien wiederbelebt werden und der generationsübergreifende Zusammenhalt sowie das Zugehörigkeitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger gestärkt werden. Minister Hauk betonte auch, dass das Projekt Anreize schaffe, vor Ort zu arbeiten.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg fördert das Modellprojekt „CoworkingLand BW“ in den Jahren 2023 und 2024. Ziel ist der Aufbau eines regionalen Netzwerks aus CoworkingOrten einzelner Kommunen. Ein CoworkingOrt ist ein Ort, an dem sich Menschen treffen, austauschen, vernetzen, arbeiten, ihren Hobbys nachgehen, Existenzgründungen vorantreiben, Ideen entwickeln und vieles mehr.

Die Vernetzung der CoworkingOrte wird zentral koordiniert und betrieben, um von einem einheitlichen Betreibersystem, Unterstützung bei der Konzeption, dem Aufbau und der Umsetzung der CoworkingOrte sowie gezielten Marketingmaßnahmen gemeinsam zu profitieren. Ein weiterer Bestandteil des Projekts ist die Tour eines mobilen CoworkingSpaces namens „KoKubus“ durch den Landkreis Calw. Der KoKubus soll die breite Bürgerbeteiligung durch Veranstaltungen zum entstehenden CoworkingOrt sichern und sicherstellen, dass vor Ort entsteht, was auch tatsächlich gebraucht wird.

Mit dem Modellprojekt „CoworkingLand BW“ möchte der Landkreis Calw neue Wege gehen und den ländlichen Raum zukunftsfähig machen. Durch die Schaffung von innovativen Arbeits- und Denkräumen sowie die Vernetzung der CoworkingOrte wird nicht nur die regionale Wirtschaft gestärkt, sondern auch der Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl in den beteiligten Kommunen gefördert.

Details
Quellen