Wirtschaftsministerium fördert Deutsche Handwerksinstitut mit 203.000 Euro für Innovationstransfer

Das Wirtschaftsministerium fördert das Deutsche Handwerksinstitut (DHI) mit rund 203.000 Euro im Jahr 2024. Diese finanzielle Unterstützung ist ein wichtiger Beitrag zur Grundfinanzierung des Instituts. Das DHI leistet einen entscheidenden Beitrag zum Innovationstransfer im Handwerk, indem es als Mittler zwischen Theorie und Praxis, Forschung und Anwendung sowie Politik und Wirtschaft fungiert. Die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, betonte die Bedeutung des DHI angesichts der Herausforderungen, denen sich das Handwerk in Bezug auf Digitalisierung, Fachkräftesicherung und Klimaschutz stellen muss. Die Forschungseinrichtung ist speziell auf das Handwerk ausgerichtet und verfügt über fünf regionale Forschungsinstitute, darunter das Institut für …
Das Wirtschaftsministerium fördert das Deutsche Handwerksinstitut (DHI) mit rund 203.000 Euro im Jahr 2024. Diese finanzielle Unterstützung ist ein wichtiger Beitrag zur Grundfinanzierung des Instituts. Das DHI leistet einen entscheidenden Beitrag zum Innovationstransfer im Handwerk, indem es als Mittler zwischen Theorie und Praxis, Forschung und Anwendung sowie Politik und Wirtschaft fungiert. Die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, betonte die Bedeutung des DHI angesichts der Herausforderungen, denen sich das Handwerk in Bezug auf Digitalisierung, Fachkräftesicherung und Klimaschutz stellen muss. Die Forschungseinrichtung ist speziell auf das Handwerk ausgerichtet und verfügt über fünf regionale Forschungsinstitute, darunter das Institut für …

Das Wirtschaftsministerium fördert das Deutsche Handwerksinstitut (DHI) mit rund 203.000 Euro im Jahr 2024. Diese finanzielle Unterstützung ist ein wichtiger Beitrag zur Grundfinanzierung des Instituts. Das DHI leistet einen entscheidenden Beitrag zum Innovationstransfer im Handwerk, indem es als Mittler zwischen Theorie und Praxis, Forschung und Anwendung sowie Politik und Wirtschaft fungiert.

Die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, betonte die Bedeutung des DHI angesichts der Herausforderungen, denen sich das Handwerk in Bezug auf Digitalisierung, Fachkräftesicherung und Klimaschutz stellen muss. Die Forschungseinrichtung ist speziell auf das Handwerk ausgerichtet und verfügt über fünf regionale Forschungsinstitute, darunter das Institut für Betriebsführung im DHI (itb) in Karlsruhe.

Das itb in Karlsruhe führt anwendungsbezogene Forschung zur Unternehmensführung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch und unterstützt diese durch den Transfer von wissenschaftlich fundierten Lösungen. Dies ermöglicht den Betrieben den Zugriff auf aktuelle Forschungsergebnisse und die Erweiterung ihrer Kompetenzen.

Die Finanzierung des DHI erfolgt nicht nur durch Baden-Württemberg, sondern auch durch den Deutsche Handwerkskammertag, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie die anderen 15 Bundesländer. Darüber hinaus werden auch Drittmittelprojekte eingeworben, die zur Finanzierung des Instituts beitragen.

Die Förderung des DHI durch das Wirtschaftsministerium ist von großer Bedeutung, da sie dazu beiträgt, dass das Handwerk mit den aktuellen Herausforderungen Schritt halten kann. Die Unterstützung von Forschung und Innovation im Handwerk ist für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Branche von entscheidender Bedeutung.

Details
Quellen