Kirchentag 2025: Hannover im Zeichen von Glaube und politischem Mut!

Hannover, Deutschland - Der Deutsche Evangelische Kirchentag hat am 30. April 2025 in Hannover seine Pforten eröffnet. Unter dem Motto „mutig, stark, beherzt“ fand der Eröffnungs-Gottesdienst vor dem Neuen Rathaus statt, an dem auch Landesbischof Ralf Meister teilnahm. Meister betonte die Energie der Menschen, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen.

Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund hob in ihrer Rede die politische Rolle der Kirche hervor, während Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Kirchentag als „Nach-Hause-Kommen“ bezeichnete. Musikalisch eröffnet wurde das Event durch das Junge Vokalensemble Hannover und die Big Band „Fette Hupe“.

Vielfältiges Programm und bedeutende Themen

Das Programm des Kirchentags, das bis zum 4. Mai dauert, umfasst rund 1.500 kulturelle, geistlich-liturgische und gesellschaftspolitische Veranstaltungen. Zu den wichtigen Themen zählen unter anderem sexualisierte Gewalt, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Demokratie, Rassismus und Klimagerechtigkeit. Während des Kirchentags finden Diskussionen mit Politikern, Aktivisten, Sozialforschern und Ethikern statt. Besonders betont wird das Thema Frieden, das am 1. Mai im Rahmen einer unabhängigen ökumenischen Friedenssynode behandelt wird.

Die musikalischen Gottesdienste bieten ein breites Repertoire mit Musik von ABBA, Taylor Swift und anderen. Es gibt zudem sportliche Angebote wie Fußball-Gottesdienst und Lauf-Andacht. Ein „Markt der Möglichkeiten“ ermöglicht es gemeinnützigen Gruppen, sich zu präsentieren. Während des Kirchentags werden zahlreiche Straßen in Hannover gesperrt, und die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen. Das Ticket für den Kirchentag beinhaltet eine Fahrkarte für die ÜSTRA-Zonen A bis C.

Prominente Gäste, darunter Bundespräsident Steinmeier, Bundeskanzler Olaf Scholz, Ministerpräsident Stephan Weil, Klimaaktivistin Luisa Neubauer und Ex-Kanzlerin Angela Merkel, werden ebenfalls erwartet. Rund 5.000 Helfer sind im Einsatz, um einen reibungslosen Ablauf des Events zu gewährleisten. Der nächste Kirchentag wird 2027 in Düsseldorf stattfinden, während der 104. Deutsche Katholikentag 2026 in Würzburg ausgerichtet wird.

Bereits in der Vergangenheit spielte die Politik eine zentrale Rolle bei den Kirchentagen. Der Kirchentag wurde 1949 gegründet, um sich in gesellschaftliche Debatten einzumischen und als Schnittstelle zwischen kirchlicher Lehre und der profanen Welt zu agieren, wie rnd.de berichtete. In den 1960er und 1980er Jahren fanden erhebliche politische Debatten statt, etwa zu Themen wie dem Vietnamkrieg und der nuklearen Aufrüstung.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Hannover, Deutschland
Quellen