Lüneburger Schüler entwickeln innovativen Schokoladenschutz gegen Hitze!

Der Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Lüneburg fördert kreative Schülerprojekte, die Alltagsprobleme innovativ lösen.
Der Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Lüneburg fördert kreative Schülerprojekte, die Alltagsprobleme innovativ lösen. (Symbolbild/NAG Archiv)

Lüneburg, Deutschland - Das Johanneum in Lüneburg nimmt mit sechs Projekten am diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ teil. Begleitet wird das Event von weiteren teilnehmenden Schulen, darunter das Gymnasium Bleckede mit fünf Projekten, das Gymnasium Oedeme mit drei Projekten und das Scharnebecker Bernhard-Riemann-Gymnasium mit zwei Projekten. Das Motto des Wettbewerbs lautet in diesem Jahr „Macht aus Fragen Antworten“ und lädt die jungen Forscher ein, sich mit Alltagsproblemen und speziellen Themen auseinanderzusetzen.

Unter den Projekten finden sich innovative Ideen wie die Entwicklung eines günstigen 3D-Druckers, ein automatischer Adventskranzkerzenlöscher und eine Künstliche Intelligenz zur autonomen Erkennung von Wölfen. Weitere spannende Projekte sind eine Transportdrohne für Werkhallen, der Flugzeugbau für lange und stabile Flüge sowie ein Ansatz, Schokolade gegen den Klimawandel zu schützen. Insgesamt nehmen 66 Teilnehmer teil, darunter 20 Mädchen und 46 Jungen, was einen Rückgang gegenüber den Vorjahren darstellt (100 Teilnehmer 2023, 93 Teilnehmer 2022). Neben den Hauptwettbewerben nehmen auch jüngere Forscher bis 14 Jahre an „Schüler experimentieren“ teil.

Wettbewerbsstruktur und Qualifikation

Die erstplatzierten Arbeiten qualifizieren sich für den Landeswettbewerb in Niedersachsen. Das Bundesfinale wird vom 29. Mai bis 1. Juni 2024 in Hamburg stattfinden. Unter den 66 Arbeiten sind die beliebtesten Fachgebiete Mathematik/Informatik und Physik, jeweils mit acht Arbeiten, gefolgt von Chemie mit sieben Projekten. Für 2024 haben die Teilnehmer Finn Bartels und Johanna Pluschke vom Johanneum bereits einen Platz im Bundesfinale ergattert.

Der Regionalwettbewerb in Lüneburg wird von Körber organisiert, einem Partner, der die Veranstaltung bereits seit über 20 Jahren unterstützt. Der Wettbewerb erstreckt sich über zwei Tage, an denen die Projekte zunächst vor einer Expertenjury präsentiert werden, gefolgt von einer öffentlichen Ausstellung. Der Wettbewerb „Jugend forscht“ in Lüneburg besteht seit 1985 und wurde von Dr. Wolfram Juretko gegründet. Die aktuelle Leitung obliegt Dr. Andrea Schroedter, die seit 2009 tätig ist.

Weiterführende Informationen zu den Wettbewerben finden sich auf jugend-forscht.de.

Details
Ort Lüneburg, Deutschland
Quellen