Trump und die Village People: Y.M.C.A. als überraschendes Symbol!

In Washington wird derzeit vor der bevorstehenden Amtseinführung von Donald Trump gefeiert. Anhänger Trumps, die rote Käppis mit dem Slogan „Make America Great Again“ (MAGA) tragen, genießen das Wochenende. Dabei ertönt häufig der Disco-Hit „Y.M.C.A.“ der Village People, berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Village People, bekannt für ihre Verbindung zur LGBTQ+-Community, treten am Rande der Vereidigung auf, unter anderem bei einer Veranstaltung der Organisation Turning Point Action.
Auf Facebook verteidigt Leadsänger Victor Willis die Auftritte der Band und betont, dass Musik unabhängig von politischen Kontexten aufgeführt werden sollte. Die Beziehung der Village People zu Trump ist jedoch ambivalent, da ihre Songs während seines Wahlkampfs oft ohne Genehmigung gespielt wurden. Obwohl sie anfangs ihren Unmut über die unautorisierte Nutzung äußerten, haben sie inzwischen eine gewisse Akzeptanz gegenüber der politischen Verwendung ihrer Musik entwickelt. „Y.M.C.A.“ gilt als inoffizielle Hymne der LGBTQ+-Community und wird häufig als Hinweis auf sichere Räume für homosexuelle Männer interpretiert. Die Verbindung des Songs mit Trump wird als paradox angesehen, da viele seiner politischen Positionen als einschränkend für LGBTQ+-Rechte wahrgenommen werden.
Vergangene Nutzung von „Y.M.C.A.“
Die Nutzung des Liedes hat bereits in der Vergangenheit politische Kontroversen ausgelöst. Im Oktober 2020 feierte Trump seine Genesung von COVID-19 bei einer politischen Rally in Florida, bei der ebenfalls „Y.M.C.A.“ gespielt wurde. Trump wurde für sein Verhalten während der Pandemie scharf kritisiert. Die Village People äußerten während dieser Zeit gemischte Reaktionen auf die Verwendung ihres Songs. Im Februar 2020 hatten sie noch klargestellt, dass ihre Musik inklusiv sei und sie sich wünschten, dass diese nicht mit Politik in Verbindung gebracht wird. Doch im Juni 2020 änderte Willis seine Meinung über Trump, nachdem dieser mit militärischer Gewalt gegen Proteste drohte.
Im Vorfeld von Trumps zweiter Amtseinführung kündigten die Village People an, bei der Zeremonie aufzutreten. In einem Facebook-Post teilten sie mit, dass „Y.M.C.A.“ ein globales Anthem sei, das zur Einheit beitragen könne. Willis hatte zwar Bedenken geäußert, dass die Gruppe Trump nicht unterstützen wolle, war sich aber auch bewusst, dass sie eine Aufführung in Betracht ziehen würden, falls Trump sie darum bitten würde. Trump, ein langjähriger Fan der Village People, spielte „Y.M.C.A.“ häufig bei seinen Wahlkampfveranstaltungen. Das Lied war auch während anderer politischer Veranstaltungen, wie einem Gedenk-Event für den Angriff von Hamas auf Israel, zu hören.
Details | |
---|---|
Ort | Washington, USA |
Quellen |