Frühlingserwachen in Niedersachsen: Wechselkröten auf Partnersuche!
Wolfenbüttel, Deutschland - In Niedersachsen ist der Frühling endgültig angekommen, und damit beginnt die Hochsaison für Amphibien, insbesondere für die gefährdete Wechselkröte. Diese Amphibienart ist durch ihr charakteristisches grünliches Fleckenmuster und die gelb-grünen Augen leicht zu erkennen. Bereits jetzt sind die ersten Wechselkröten aktiv und auf der Suche nach Partnern, während die Fortpflanzungsperiode bis Juni dauert. Besonders in warm-feuchten Nächten zeigt sich ihre Aktivität, berichtet news38.de.
Die Verbreitung der Wechselkröte in Niedersachsen beschränkt sich hauptsächlich auf die Landkreise Helmstedt und Wolfenbüttel. Es gab auch einige Einzelbeobachtungen im Landkreis Goslar. Diese Tiere bevorzugen vegetationsarme, steppenartige Gebiete mit sonnigen Kleingewässern. Ursprünglich in Auenbereichen größerer Flüsse beheimatet, sind sie heutzutage vermehrt in Sekundärlebensräumen wie Abbaugruben und Industrieflächen zu finden. Der NABU setzt sich mit dem Projekt „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte“ für den Erhalt dieser Arten ein und ruft die Bürger zur Meldung von Beobachtungen auf.
Wichtige Merkmale und Schutzstatus
Die Wechselkröte (Bufo viridis) erreicht eine Körpergröße von bis zu neun Zentimetern und weist eine marmorierte Oberseite auf. Sie unterscheidet sich von der ähnlichen Kreuzkröte dadurch, dass ihr kein heller Rückenstreifen fehlt und die Flecken abgerundet sind. Die Wechselkröte hat in Deutschland einen strengen Schutzstatus und darf nicht gestört werden, so der NABU auf seiner Webseite nabu.de.
Die Fortpflanzung findet von April bis Mai statt, wobei Weibchen Laichschnüre mit 2.000 bis 15.000 Eiern ablegen. Leider ist die Wechselkröte durch die Zerstörung ihrer Lebensräume, umweltschädliche Substanzen und andere Bedrohungen gefährdet. Aufgrund der Wichtigkeit der Bürgerbeiträge bei der Entdeckung neuer Vorkommen sind genaue Angaben zum Fundort sowie Fotos beim Melden von Beobachtungen von Vorteil.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ort | Wolfenbüttel, Deutschland |
Quellen |