NRW startet Initiative zur Nutzung von Abwasserwärme für Klimaschutz!

Täglich fließen große Mengen Abwasser in die Kanalisation, das als konstante Wärmequelle dient. Um diese potenzielle Energie zu nutzen, hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit der NRW.Energy4Climate eine neue Initiative gestartet. Am Freitag, dem 11. Oktober 2024, unterzeichnete Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur mit Vertretern aus verschiedenen Branchen eine Grundsatzerklärung zur Nutzung von Abwasserwärme.

Die Initiative zielt darauf ab, den Ausbau der Abwasserwärme bis 2030 auf mindestens ein Terawattstunde pro Jahr zu steigern, was 200.000 Haushalten entspricht. Bis 2045 sollen es sogar vier Terawattstunden sein. Laut Christian Mildenberger, Geschäftsführer von NRW.Energy4Climate, wird in zwei Arbeitsgruppen an konkreten Lösungen gearbeitet, um zügig Projekte in der Umsetzung zu realisieren. Es ist eine historische Wende, da die Abwärme bislang selten genutzt wurde, obwohl die Technik dafür bereitsteht. Ziel ist es, die Wärme effizient sowohl für Heizungen im Winter als auch zur Kühlung im Sommer einzusetzen. Doch es gibt viel zu tun: Schätzungen zufolge sind etwa 100 Projekte aus Kläranlagen und rund 700 Kanalisationsprojekte notwendig, um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Weitere Informationen zu dieser wegweisenden Initiative finden sich hier.