Sicherer Zugang zur Bushaltestelle: Neuer Gehweg in Passau fertiggestellt

Verbesserung der Fußweg-Sicherheit in Passau

Die Stadt Passau hat einen neuen Gehweg zur Bushaltestelle Donauhof fertiggestellt, der am 1. August 2024 offiziell eröffnet wurde. Diese Maßnahme ist von großer Bedeutung für die Sicherheit der Fußgänger, insbesondere für die Mitarbeiter der Donauhof-Werkstätten, welche auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen sind.

Ein wesentlicher Schritt für die Gemeinschaft

Der neue Gehweg erstreckt sich über 60 Meter mit einer Breite von 1,20 Metern und verbindet die Donauhof-Werkstätten mit der Bushaltestelle. Der Bau, der in nur einer Woche realisiert wurde, ermöglicht es nun den Mitarbeitern, sicher zu ihrer Arbeitsstelle und zurück zu gelangen. Vorher war der Weg zur Bushaltestelle durch das hohe Verkehrsaufkommen in der Umgebung potenziell gefährlich.

Kosten und Bauprozess

Die Gesamtkosten für diese Maßnahme belaufen sich auf etwa 43.000 Euro. Im Bauprozess waren unter anderem das Schneiden des Asphaltanschlusses und Aushubarbeiten erforderlich, um einen stabilen Unterbau zu schaffen. Zudem wurden Leistensteine gesetzt und die gesamte Fläche mit Asphalt versehen. Die Anböschung mit Humus sorgt für eine umweltfreundliche Gestaltung des Gehwegs.

Hintergrund der Initiative

Die Idee für den neuen Gehweg entstand auf Anfrage der Donauhof-Werkstätten, einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Da viele Mitarbeiter diesen Weg nutzen, war es den Verantwortlichen wichtig, die Sicherheit zu erhöhen und ein angenehmeres Gehen zu ermöglichen. Die Stadt Passau hat auf diese Anfrage reagiert und rasch einen Aktionsplan umgesetzt.

Die Bedeutung für Passau

Diese Verbesserung der Infrastruktur trägt nicht nur zur Sicherheit der Mitarbeiter bei, sondern ist auch ein Zeichen für das Engagement der Stadt, Barrieren für Menschen mit Behinderungen abzubauen. Der neue Gehweg zeigt, wie wichtig es ist, auf die Bedürfnisse der verschiedenen Gemeinschaftsmitglieder zu achten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Solche Projekte fördern die Integration und ermöglichen allen Bürgern eine sichere Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.

NAG