Schlabberflicker Festival in Pirmasens: Eine Hommage an die Schuhmacherkunst

Pirmasenser Oberbürgermeister rappt für die „Schlabbeflicker“

In der Stadt Pirmasens sorgt der Oberbürgermeister mit einem ungewöhnlichen Engagement für Aufsehen. Er hat sich dazu entschieden, als Rapper aufzutreten und einen Song für die „Schlabbeflicker“ zu schreiben. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff und warum ist er so wichtig für die lokale Gemeinschaft?

Die „Schlabbeflicker“ sind eine traditionsreiche Gruppe von Handwerkern, deren Geschichte eng mit Pirmasens als Zentrum der deutschen Schuhindustrie verbunden ist. Früher bezeichnete man Schuhe im Pfälzer Dialekt als „Schlabbe“, und Soldaten flickten ihre kaputten Schuhe, um ihren Lohn aufzubessern. Auch nachdem die Zeit der kämpfenden Soldaten vorbei war, blieben einige beim Schuhhandwerk und trugen dazu bei, dass Pirmasens zu einem bekannten Zentrum der Schuhmacherei wurde. Die Einheimischen werden manchmal noch scherzhaft als „Schlabbeflicker“ bezeichnet, um an diese traditionsreiche Vergangenheit zu erinnern.

Das „Schlabberflicker Festival“ findet vom 2. bis 4. August in Pirmasens statt und feiert die Handwerkskunst der Schlabbeflicker. Als besondere Attraktion wurde der Oberbürgermeister eingeladen, einen Rap-Song für das Event zu schreiben und aufzuführen. Mac Dam, ein lokaler Rapper und Produzent, hat bereits in der Vergangenheit die Geschichte und Kultur von Pirmasens in seinen Songs reflektiert. Sein Album „Sohn meiner Stadt“ aus dem Jahr 2022 ist ein weiteres Beispiel für sein Engagement für die lokale Musikszene.

Das Engagement des Oberbürgermeisters zeigt nicht nur seine Verbundenheit mit der traditionsreichen Handwerkskunst der Schlabbeflicker, sondern auch seine Bereitschaft, kulturelle Veranstaltungen in Pirmasens zu unterstützen. Durch die Verbindung von Rap-Musik und lokaler Geschichte wird das „Schlabberflicker Festival“ zu einem einzigartigen Erlebnis, das die Gemeinschaft zusammenbringt und die Bedeutung des Handwerks für die lokale Identität hervorhebt.

NAG