Wahlkampf 2.0: Neue Technologien und demokratische Herausforderungen
Die Rolle von Technologien in der demokratischen Landschaft
Die Demokratie und der politische Prozess stehen vor neuen Herausforderungen im Zeitalter moderner Technologien. Insbesondere der Wahlkampf, als zentrales Element der demokratischen Auseinandersetzung, erfährt durch den Einsatz von zielgerichteter Werbung und künstlicher Intelligenz eine Revolution. Diese neuen Technologien werfen jedoch auch ethische Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz von Negativwerbung und Deep Fakes, welche den Wahlkampf aggressiver und manipulativer gestalten. Es wird deutlich, dass trotz des digitalen Fortschritts persönliche Begegnungen und Interaktionen nach wie vor von großer Bedeutung sind. Daniel Stich, Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz, gibt Einblicke in die Veränderungen des Wahlkampfs und die damit einhergehenden Herausforderungen für die Demokratie. Es wird deutlich, dass der Wahlkampf stets im Wandel bleibt und die demokratische Landschaft maßgeblich prägt.
Über den Referenten Daniel Stich
Daniel Stich, geboren 1976 in Kaiserslautern, ist ein deutscher Politiker, der der SPD angehört. Seit 2021 bekleidet er die Position des Ministerialdirektors im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz. Stich studierte Politikwissenschaften, öffentliches Recht und bürgerliches Recht an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland. Mit seiner langjährigen politischen Erfahrung und seinem tiefgehenden Wissen prägt er maßgeblich die politische Landschaft in Rheinland-Pfalz.
Termin und Veranstaltungsort
Der öffentliche Vortrag mit dem Titel „Wahlkampf im Wandel: Die Rolle moderner Technologien und ihre Auswirkungen auf die Demokratie“ wird am Dienstag, den 16. Juli 2024, von 17:00 bis 18:30 Uhr stattfinden. Interessierte haben die Möglichkeit, entweder live vor Ort im Hörsaal des Fraunhofer ITWM am Fraunhofer-Platz 1 in Kaiserslautern teilzunehmen oder per Videokonferenz via Microsoft Teams.
Der Moderator und die Vortragsreihe
Prof. Dr. Karl-Heinz Küfer, Sprecher des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik, wird die Veranstaltung moderieren. Als Experte im Bereich der Optimierung und Leiter am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM bringt er umfassende Fachkenntnisse mit. Die Veranstaltung ist Teil der interdisziplinären Vortragsreihe des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik mit einem Fokus auf wechselnde Themen.
Schlusswort
Es wird deutlich, dass der Einsatz moderner Technologien den Wahlkampf und damit die demokratische Landschaft maßgeblich verändert. Die ethischen Fragen, die sich dabei stellen, bedürfen einer fundierten Auseinandersetzung, um die Grundprinzipien der Demokratie zu wahren. Der persönliche Kontakt und die Interaktion zwischen Politikern und Bürgern bleiben trotz aller digitalen Innovationen unverzichtbar für eine lebendige und funktionierende Demokratie.
– NAG