Alkohol im Flugzeug: Diese Regeln sollten alle Passagiere kennen!

Remszeitung, Deutschland - Flugreisen sind für viele Menschen ein alltägliches Erlebnis, und während des Fluges neigen Passagiere oft dazu, alkoholische Getränke konsumieren. Dennoch gibt es strenge Regeln bezüglich des Mitbringens und Konsums von Alkohol an Bord, die von verschiedenen Airlines festgelegt werden. Remszeitung berichtet, dass dieser Konsum von selbst mitgebrachtem Alkohol in Passagierflugzeugen grundsätzlich verboten ist.

Passagiere, die ihre eigenen alkoholischen Getränke dabeihaben, könnten somit in einen rechtlichen Konflikt geraten, da Airlines wie Easyjet, Eurowings, Lufthansa und Ryanair klare Beförderungsbedingungen aufstellen. Easyjet erlaubt lediglich den Konsum von Alkohol, der über ihren Eat.Drink.Shop-Service an Bord erworben wurde. Der Hauptgrund für dieses Verbot liegt in der Sicherheit, da die Crew den Konsum von selbst mitgebrachtem Alkohol nicht überwachen kann.

Risiken und Konsequenzen

Alkoholisierte Passagiere können sowohl für sich selbst als auch für andere gefährlich werden. Stark betrunkene Fluggäste stellen ein Risiko bei der Sicherheit im Flugzeug dar. Der Artikel erwähnt, dass eine Umleitung des Fluges wegen eines alkoholisierten Passagiers extrem kostspielig sein kann, mit potenziellen Kosten bis zu 100.000 Euro. Zudem können Airlines entschieden, alkoholisierten Passagieren künftig die Beförderung zu verweigern.

Im Januar 2025 verklagte Ryanair einen alkoholisierten Passagier auf 15.000 Euro Schadenersatz aufgrund einer außerplanmäßigen Landung. Solche Maßnahmen zeigen die Ernsthaftigkeit, mit der Airlines das Thema Alkohol an Bord behandeln. Die Polizei kann in verschiedenen Ländern alkoholisierten Fluggästen sogar Gefängnisstrafen auferlegen.

Die gesundheitlichen Auswirkungen von Alkohol in der Höhe

Zusätzlich zu den rechtlichen Konsequenzen können auch gesundheitliche Risiken mit dem Konsum von Alkohol im Flugzeug verbunden sein. Eine Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gezeigt, dass moderate Mengen Alkohol den Sauerstoffgehalt im Blut reduzieren können. Nüchterne Probanden hatten einen Sauerstoffgehalt von rund 88%, während alkoholisierten Probanden dieser bei knapp über 85% lag. Normalerweise liegt dieser Wert zwischen 95 und 99%.

Die Auswirkungen des Alkohols sind dabei besonders besorgniserregend für ältere und kranke Menschen, die möglicherweise ein höheres Risiko für Hypoxämie, also zu wenig Sauerstoff im Blut, haben. Darüber hinaus berichteten die Probanden, die Alkohol konsumierten, über eine verminderte Schlafqualität, weniger tiefen Schlaf und verkürzte REM-Phasen. Die durchschnittliche Herzfrequenz alkoholisierten Probanden erwies sich ebenfalls als bemerkenswert, mit einem Anstieg auf durchschnittlich 88 Schläge pro Minute, was über dem Ruhepuls gesunder Erwachsener liegt.

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass das Thema Alkohol im Flugzeug aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden muss. Während Airlines strenge Vorschriften erlassen, um die Sicherheit zu garantieren, ist es auch wichtig, die gesundheitlichen Risiken zu verstehen, die mit dem Konsum von Alkohol an Bord verbunden sind. Weitere Studien sind erforderlich, um mehr über die speziellen Risiken für Vielflieger sowie ältere und kranke Menschen zu erfahren. ADAC weist zudem darauf hin, dass diese Informationen nicht die ärztliche Beratung ersetzen können.

Details
Ort Remszeitung, Deutschland
Quellen