Keyless-Diebe in Schwäbisch Hall: So schützen Sie Ihr Auto jetzt!

Im Landkreis Schwäbisch Hall steigen die Diebstähle von Keyless-Go-Fahrzeugen. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Auto schützen können.
Im Landkreis Schwäbisch Hall steigen die Diebstähle von Keyless-Go-Fahrzeugen. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Auto schützen können. (Symbolbild/NAG)

Schwäbisch Hall, Deutschland - Im Landkreis Schwäbisch Hall häufen sich in den letzten Wochen die Diebstähle von hochwertigen Fahrzeugen, die mit einem Keyless-Go-System ausgestattet sind. Zu den letzten Opfern zählen zwei Audi Q5, deren Gesamtwert im unteren sechsstelligen Bereich liegt. Zudem wurden in der Nacht vom 4. auf den 5. März zwei BMW gestohlen, die jeweils rund 80.000 Euro wert sind. Die Diebe nutzten ein „Relay Device“-System, um die elektronischen Schlüsselsignale der Fahrzeuge abzufangen und zu verstärken, was das Stehlen deutlich erleichtert.

Den Ermittlungen zufolge gibt es bislang keine Hinweise auf die Täter. Ob es sich um Gelegenheitstäter oder eine organisierte Bande handelt, bleibt unklar. Bislang wurden insgesamt vier teure Limousinen auf diese Weise entwendet, und die Ermittlung gestaltet sich schwierig, da viele hochpreisige Fahrzeuge mit Ortungssystemen ausgestattet sind.

Die Risiken von Keyless-Systemen

Keyless-Komfort-Schließsysteme sind laut dem ADAC leichter zu stehlen als Fahrzeuge mit herkömmlichen Funkschlüsseln. Bei über 700 getesteten Fahrzeugen waren nur 10% besser gegen Diebstahl geschützt. Diese Sicherheitslücke ermöglicht es Autodieben, mit relativ einfachen Geräten die Reichweite der Schlüssel zu signalisieren und die Fahrzeuge zu öffnen und zu starten, auch wenn sich der Schlüssel im Haus oder der Besitzer in der Nähe befindet. Ein laufendes Auto kann selbst mit einem gestohlenen Schlüssel weiterfahren, solange der Tank oder die Batterie nicht leer ist.

Die ADAC-Warnungen verdeutlichen, dass bei einem Diebstahl ohne Aufbruchspuren oft Probleme bei der Schadensregulierung auftreten. Fahrzeugbesitzer könnten sogar in den Verdacht des Versicherungsbetrugs geraten, wenn keine Einbruchspuren sichtbar sind. Daher fordert der ADAC mehr Sicherheit für Keyless-Autos. Insbesondere plädieren sie dafür, dass Hersteller wie Jaguar Land Rover, die bereits seit 2018 die Ultra-Wide-Band-Technologie (UWB) in ihren neuen Modellen verbauen, die Sicherheitsstandards für alle Fahrzeuge mit solchen Schließsystemen anheben.

Empfohlene Schutzmaßnahmen

Um sich vor den Risiken von Keyless-Systemen zu schützen, empfiehlt Polizeisprecher Jonas Ilg verschiedene Maßnahmen. So sollten Autobesitzer ihre Funkschlüssel nicht in der Nähe der Haustür aufbewahren und bestenfalls in funkdichten Hüllen oder Boxen verstauen. Eine einfache Notlösung kann auch das Einwickeln des Schlüssels in Alufolie sein. Auch die Deaktivierung der Keyless-Go-Funktion, sofern möglich, wird angeraten. Darüber hinaus kann die Nutzung von mechanischen Sicherungen wie Lenkradkrallen zusätzliche Sicherheit bieten.

  • Funkschlüssel nicht an Außentüren aufbewahren
  • Fahrzeug in einer verschlossenen Garage abstellen
  • Regelmäßige Prüfung, ob die Funktion des Keyless-Systems deaktivierbar ist

Sollten verdächtige Personen in der Nähe der Fahrzeuge wahrgenommen werden, können Hinweise zur Aufklärung der Diebstähle unter der Telefonnummer (07361) 5800 an die Polizei gemeldet werden. Die Diebstähle verdeutlichen die Herausforderungen in der Sicherheitstechnik und die Notwendigkeit, moderne Technologien besser zu schützen.

Die Entwicklungen in der Fahrzeugtechnologiewelt und die stetige Anpassung an neue Diebstahlmethoden zeigen, dass sowohl Autofahrer als auch Hersteller gefordert sind, sich aktiv mit der Sicherheit ihrer Fahrzeuge auseinanderzusetzen.

Für weitergehende Informationen zu den Risiken und Schutzmaßnahmen von Keyless-Systemen empfiehlt sich ein Blick auf die Berichte von Schwäbische Post, ADAC sowie Auto Motor und Sport.

Details
Ort Schwäbisch Hall, Deutschland
Quellen