Vorsicht, Urlauber! Hütchenspieler und Trickbetrüger auf Mallorca aktiv!

Touristen in Mallorca müssen sich vor Trickbetrügern und Hütchenspielern in Acht nehmen, die mit manipulativen Spielen locken.
Touristen in Mallorca müssen sich vor Trickbetrügern und Hütchenspielern in Acht nehmen, die mit manipulativen Spielen locken. (Symbolbild/NAG)

Playa de Palma, Spanien - Auf der beliebten Urlaubsinsel Mallorca nehmen die Betrügeraktivitäten zu. Besonders Hütchenspieler, auch als „Trileros“ bekannt, nutzen die Hochsaison, insbesondere an der Playa de Palma, um ahnungslose Touristen zu täuschen. Diese Trickbetrüger laden Urlauber zu Wettspielen ein, die scheinbar mit großen Gewinnen locken. Die Spielweise ist einfach: Eine kleine rote Kugel wird unter drei ausgehöhlten Kartoffelhälften versteckt. Touristen setzen zwischen 10 und 50 Euro und können angeblich das Doppelte gewinnen. Doch die Realität ist eine andere. Die Spieler verlieren konsequent, da die Kugel durch einen cleveren Trick nie unter der richtigen Kartoffelhälfte verborgen bleibt, wie Der Westen berichtet.

Die Polizei auf Mallorca warnt seit Jahren vor diesen Betrügern und hat verstärkt gegen die organisierten Banden vorgegangen. Dennoch bleibt die Gefährdung bestehen. Diese Betrüger agieren oft in Gruppen von fünf bis sechs Personen, die sich als Mitspieler ausgeben und so Vertrauen bei den Urlaubern gewinnen. Ein Späher überwacht die Umgebung auf Polizeipräsenz, um rechtzeitig zu fliehen, wenn die Behörden in der Nähe sind. Es wird berichtet, dass die Konsequenzen für Hütchenspieler in der Region gravierend sein können, mit Geldstrafen zwischen 31.000 und 450.000 Euro, falls sie erwischt werden.

Betrügereien an den Stränden

Trickbetrug ist jedoch nicht nur auf die Hütchenspieler beschränkt. Eine weitere Masche, die Reisende in Gefahr bringt, ist die sogenannte Rosmarin-Masche. Hierbei bieten Betrüger der Touristin einen Zweig Rosmarin an und lenken sie mit Komplimenten ab, während sie unbemerkt Wertsachen entwenden. Ein Beispiel dafür ist eine deutsche Touristin, die am 21. März am Strand von Calla Millor Opfer eines solchen Diebstahls wurde. Die Täterin schaffte es, eine wertvolle Halskette und das Portemonnaie der Frau zu stehlen, bevor sie von der Polizei festgenommen wurde. Der Vorfall wurde der Guardia Civil in Artà gemeldet, die die Tat weiter untersucht, da sie nicht isoliert aussieht. Die Rosmarin-Masche ist nicht nur auf Mallorca verbreitet, sondern tritt in vielen Urlaubszielen auf, was laut Reisereporter ein bekanntes Betrugsphänomen darstellt.

Kurz gesagt, Urlauber auf Mallorca sollten besonders aufmerksam sein. Alleine an touristisch stark frequentierten Orten sind Trickbetrüger und Taschendiebe besonders aktiv. Letztere nutzen Ablenkungsmanöver wie das Fragen nach dem Weg oder den Verkauf von Souvenirs, um ungestört Geldbörsen zu stehlen. Es wird geraten, öffentliche Verkehrsmittel und Menschenansammlungen mit Vorsicht zu genießen und wertvolle Gegenstände stets im Auge zu behalten, gemäß Mallorca Magazin.

Details
Ort Playa de Palma, Spanien
Quellen