Wittenberge: Schüler gestalten Kunst im historischen Lokschuppen!
Wittenberge, Deutschland - Im Landkreis Prignitz gab es kürzlich mehrere interessante Entwicklungen. Neunzehn Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums haben im Historischen Lokschuppen in Wittenberge einen Ausstellungsraum gestaltet, der zukünftig von den Dampflokfreunden Salzwedel genutzt wird. Unter der Leitung von Kunstlehrerin Kathrin Lockenvitz malten die Jugendlichen Motive historischer Dampfloks und die Wittenberger Silhouette, was sich als technische Herausforderung entpuppte.
Auf einem weiteren Gebiet hat das Technologie- und Gewerbezentrum Prignitz (TGZ) Rekorde aufgestellt: Sein Leihradsystem wurde mit einem Bundespreis ausgezeichnet. Christian Soult, Mitarbeiter des TGZ, nahm die Auszeichnung in Bonn entgegen. Mit diesem innovativen Projekt können Einheimische und Touristen die Region ab sofort mit leuchtend orangefarbenen Leihrädern erkunden. Auch rund um Wittenberge ist es nun möglich, Fahrräder per App auszuleihen.
In Wittenberge wurde zudem die Eröffnung des neuen Roller-Möbelmarkts gefeiert, und die Elektro-Firma H. Reinhardt beging ihr 60-jähriges Bestehen. Bürgermeister Oliver Hermann gratulierte sowohl dem neuen Möbelmarkt als auch dem Jubiläumsunternehmen, das weiterhin Nachwuchskräfte ausbildet. Die Aktivitäten in der Region zeigen eine bemerkenswerte Dynamik, die das Leben in Prignitz privat und geschäftlich bereichert. Für Details zu den Neuigkeiten kann man www.maz-online.de konsultieren.
Details | |
---|---|
Ort | Wittenberge, Deutschland |
Quellen |