Verwirrende Verkehrsschilder in Recklinghausen: Wo ist das H?
Die Bedeutung der Sprache im öffentlichen Raum
Der H-Mangel in Recklinghausen und seine Auswirkungen
Ralf Wiethaup
In Recklinghausen sorgt eine kuriose Entwicklung für Aufsehen: Verkehrsschilder mit auffälligen Rechtschreibfehlern, die einen klaren „H-Mangel“ aufweisen, tauchen vermehrt auf. Diese merkwürdigen Schilder wurden zuletzt auf der Blitzkuhlenstraße entdeckt, nachdem bereits auf der Herner Straße ähnliche Fehler das Stadtbild prägten.
Die Schilder: Ein Spiegel der Kommunikation
Die Schilder, die sowohl auf der Blitzkuhlenstraße als auch auf der Herner Straße installiert wurden, enthalten teils gravierende Schreibfehler. So wurde aus der „Verkehrsführung“ die „Verkehrsfürung“ und der „Gehweg“ wurde zum „Geweg“. Diese Schreibfehler werfen nicht nur Fragen zur Urheberschaft auf, sondern auch zur allgemeinen sprachlichen Sorgfalt im öffentlichen Raum. Welche Botschaft senden diese Fehler aus?
Woher stammen die Fehler?
Bei der Recherche nach den Ursachen für diese misslungenen Schilder wird schnell klar, dass die Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) nicht für die Mängel verantwortlich sind. Stadtsprecher Ermann Böckmann betont, dass die Deutsche Bahn in dieser Region für die Beschilderung zuständig ist und mit einem Dienstleister aus Dortmund zusammenarbeitet. Die Fehler scheinen also nicht isoliert zu sein, sondern könnten auf einen systematischen Trend hinweisen.
Ein möglicher Trend: Sprache und Entschlackung
Die Frage, die sich aufdrängt, ist, ob diese Schreibfehler ein Hinweis auf eine breitere gesellschaftliche Tendenz sind. Braucht man das „H“ wirklich noch? Der Verzicht auf Buchstaben zur Vereinfachung könnte als eine Art unbewusste „Entschlackung“ der Sprache gesehen werden. Könnte es sein, dass sich die Gesellschaft in ihrem Umgang mit der Sprache wandelt und sich von traditionellen Normen entfernt?
Fazit und Bedeutung für die Gemeinschaft
Die bemerkenswerten Rechtschreibfehler auf den Verkehrsschildern in Recklinghausen sind nicht nur amüsant, sondern auch von großer Bedeutung für die Gesellschaft. Sie regen zur Diskussion über Sprachbewusstsein und die Pflege unserer kommunikativen Standards an. Ein korrektes „Hallo“ und der richtige Einsatz des „H“ sind nicht nur ein Zeichen der Bildung, sondern auch der Wertschätzung in der Kommunikation. Es bleibt zu hoffen, dass diese Fehler ein Umdenken anstoßen und die Bedeutung einer präzisen Sprache in der Öffentlichkeit wieder mehr in den Fokus rückt.
– NAG