Steuerklassenreform 2025: Neue Regelung für Ehepaare geplant
Die Auswirkungen der Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5 auf Ehepaare
Die Bundesregierung hat kürzlich Änderungen im Steuersystem beschlossen, die insbesondere Ehepaare betreffen. Durch die Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5 sollen Ehepartner zukünftig beide nach der Steuerklasse 4 besteuert werden. Doch was bedeutet das für die betroffenen Paare?
Neue Steuerklasse, neue Regeln
Bisher konnten Ehepaare zwischen verschiedenen Kombinationen von Steuerklassen wählen, die unterschiedliche Auswirkungen auf die Steuerlast hatten. Mit der Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5 entfällt diese Wahlmöglichkeit, und alle Ehepartner werden nach Steuerklasse 4 besteuert.
Die Umstellung auf die Steuerklasse 4 bedeutet jedoch keine Steuererhöhung für Ehepaare. Sie zahlen insgesamt genauso viele Steuern wie zuvor, nur verteilt sich die Steuerlast nun gerechter. Ehepartner profitieren entweder bei jeder Gehaltsabrechnung von der Steuererleichterung oder erst nach Abgabe der Steuererklärung.
Finanzielle Auswirkungen für Ehepaare
Ein Beispiel verdeutlicht die Auswirkungen der Umstellung auf die Steuerklasse 4: Angenommen, ein Ehepaar mit einem gemeinsamen Jahresbruttolohn von 70.000 Euro zahlt nach Abzug von Werbungskosten und Sonderausgaben eine Einkommensteuer von 6.928 Euro. Mit den alten Steuerklassen 3 und 5 hätten sie über das Jahr hinweg 6.022 Euro Lohnsteuer gezahlt und müssten eine Nachzahlung von 906 Euro leisten. Mit der neuen Steuerklasse 4 ohne Faktor hätten sie hingegen 7.985 Euro Lohnsteuer bezahlt und würden eine Rückerstattung von 1.057 Euro erhalten.
Auswirkungen auf die Gleichstellung von Frauen
Durch die bisherige Regelung des Ehegattensplittings wurden viele Frauen in ihrer Erwerbstätigkeit benachteiligt, da sie häufig weniger verdienen als ihre Ehemänner. Die Abschaffung des Splittings könnte daher einen höheren Anreiz für Frauen schaffen, einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen. Studien zeigen, dass die Erwerbsbeteiligung von Frauen steigen könnte, was langfristig zu einer besseren finanziellen Absicherung im Alter führen könnte.
Des Weiteren sind Frauen im Falle einer Trennung oft finanziell benachteiligt, da sie im Laufe ihres Lebens weniger Rücklagen bilden konnten. Dies hat Auswirkungen auf ihre Rentenansprüche und kann zu einer höheren Altersarmut bei Frauen im Vergleich zu Männern führen.
Die Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5 ist somit nicht nur eine steuerliche Veränderung, sondern auch ein Schritt in Richtung Gleichstellung und finanzieller Unabhängigkeit für Ehepaare in Deutschland.
– NAG