Warnung für Eltern: Pseudokrupp bei Kindern – Symptome und Tipps!
Im Landkreis Rottweil steigt die Zahl der Pseudokrupp-Fälle alarmierend an! In den letzten Jahren hat die Anzahl betroffener Kinder, die wegen dieses Kehlkopf-Leidens behandelt wurden, um rund acht Prozent jährlich zugenommen. Vor allem Säuglinge ab einem Alter von sechs Monaten und Kleinkinder bis etwa drei Jahre leiden unter den Symptomen, die typischerweise abends oder nachts zu einem bellenden Husten und Atembeschwerden führen.
Im vergangenen Jahr waren 134 Kinder in ärztlicher Behandlung, und statistisch sind Jungen häufiger betroffen als Mädchen. Die Entzündung des Kehlkopfes wird meist durch Virusinfekte ausgelöst und kann durch Schadstoffkonzentrationen in der Luft verschärft werden. Die AOK-Ärztin Susanne Schleicher empfiehlt betroffenen Eltern, ruhig zu bleiben und das Kind aufrecht hinzusetzen, um das Atmen zu erleichtern. Bei akuten Atemnot-Situationen muss sofort der Notarzt gerufen werden. In der kalten Jahreszeit ist es besonders wichtig, auf die Gesundheit der Kinder zu achten und eine rauchfreie Umgebung zu schaffen, um diese schmerzhafte Erkrankung zu vermeiden. Mehr Informationen dazu sind hier zu finden.