Gemeinsam durch die Zeit: Mittelaltermarkt in Rehlingen-Siersburg 2024
Mittelaltermarkt in Rehlingen-Siersburg im Jahr 2024
Der Mittelaltermarkt in Rehlingen-Siersburg, der von Freitag, den 26. bis Sonntag, den 28. Juli 2024, auf der Burg Siersberg stattfindet, ist ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region. Dieses Event bietet nicht nur eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit, sondern fördert auch die Gemeinschaft und den lokalen Handel.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Besucher haben die Möglichkeit, den Markt zu den folgenden Zeiten zu erleben:
- Freitag, 26. Juli 2024: Einlass ab 17.30 Uhr, Beginn um 18.30 Uhr
- Samstag, 27. Juli 2024: Beginn um 11.00 Uhr, letzter Programmpunkt ab 22.30 Uhr
- Sonntag, 28. Juli 2024: Beginn um 11.00 Uhr, Ende des Events um 20.00 Uhr
Die Eintrittspreise gestalten sich wie folgt:
- Erwachsene: 7 Euro
- Gewandte: 5 Euro
- Kinder „unter Schwertmaß“: freier Eintritt
Vielfalt der Unterhaltung für die gesamte Familie
Das Publikum kann sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Am Freitagabend findet die „Celtic Folk Night“ statt, bei der Bands wie „An Erminig“ und „The Hatchetations“ auftreten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Aktivitäten wie Bogenschießen und Schmiede-Demonstrationen, die für alle Altersgruppen zugänglich sind. Zu den Höhepunkten gehören auch die Auftritte von Zauberkünstler „Kalibo“, den Tänzerinnen von „Anima Serpentis“ und eine spektakuläre Feuershow.
Ankunft und Parkmöglichkeiten
Die Anfahrt zum Markt ist über die Burgstraße von Siersburg aus möglich, ebenso wie von der Von-Hausen-Straße her, die über Rehlingen führt. Vor Ort sind ausreichend Parkmöglichkeiten ausgewiesen, um den Besuch so unkompliziert wie möglich zu gestalten.
Gemeinschaft und kulturelles Erbe
Der Mittelaltermarkt, organisiert von dem Kulturunternehmen „Kaleidoskopia“ unter der Leitung von Jenny Theobald, ist nicht nur eine Unterhaltungsschau, sondern auch ein Ort der Begegnung für die Einwohner von Rehlingen-Siersburg und Umgebung. Dieses Fest stärkt das Gemeinschaftsgefühl, weckt das Interesse an historischen Traditionen und ermöglicht es lokalen Kunsthandwerkern, ihre Produkte zu präsentieren. Durch die Krönung des „Zwapfelkönigs“ und der „Zwapfelkönigin“ wird zudem ein neues Element der Interaktion eingeführt, das die Einheimischen anspricht und sie aktiv einbindet.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, in eine vergangene Zeit einzutauchen und gleichzeitig die gegenwärtigen Gemeinschaftswerte zu feiern. Der Mittelaltermarkt verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher!
– NAG