Bedrohung für Grundschulen: Lehrkräftemangel gefährdet Bildung in Magdeburg
Auswirkungen der geplanten Gesetzesänderung auf das Bildungssystem in Sachsen-Anhalt
Die Diskussion über die Schulgesetznovelle in Sachsen-Anhalt sorgt für erhitzte Gemüter unter Pädagogen und Eltern. Die Gesetzesänderungen, die im Juni von Bildungsministerin Eva Feußner vorgestellt wurden, gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Zukunft der Grundschulen außerhalb der großen Städte.
Änderungen im Schulgesetz: Eine Herausforderung für die Grundschulen
Mit dem neuen § 13a zur Klassenbildung sollen die bisher geltenden Anforderungen drastisch erhöht werden. Künftig müssen für die Gründung einer ersten Klasse mindestens 25 Schüler anstatt wie bisher 15 eingeschrieben sein. Dies führt dazu, dass die Mindestgröße einer Grundschule von 60 auf 100 Schüler ansteigt. Eine beunruhigende Entwicklung, da etwa 95 der 359 Grundschulen in den elf Landkreisen diese Vorgaben im vergangenen Schuljahr nicht erfüllen konnten.
Die Reaktion der Politik: Sorgen um die Bildungslandschaft
Thomas Lippmann, der stellvertretende Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecher von Die Linke, äußert sich besorgt über die möglichen Folgen dieser Regelung. Er kritisiert die „panische Reaktion der Bildungsministerin“ auf den bestehenden Lehrkräftemangel und warnt vor einer unkontrollierten Konzentration der Schülerinnen und Schüler in immer weniger Schulen. „Anstatt die Personalausstattung der Schulen zu verbessern, wird hier nur versucht, den Bedarf zu senken“, so Lippmann.
Die aktuelle Situation in Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt gehört bereits zu den Bundesländern mit dem dünnsten Grundschulnetz und den längsten Anfahrtswegen für Schüler. Die geplanten Schließungen könnten zu einer weiteren Verschlechterung der Situation führen, da viele Kinder in den Schulbus gezwungen sind, um zu lernen. Zudem könnte die Schließung öffentlicher Schulen dazu führen, dass mehr Kinder auf Privatschulen ausweichen, was das öffentliche Schulwesen destabilisieren könnte.
Die Suche nach Lösungen: Ein Aufruf zur Vernunft
Lippmann weist darauf hin, dass die Schere in der Lehrkräfteversorgung in den kommenden Jahren durch eine ansteigende Zahl von Absolventen aus der Lehramtsausbildung und sinkende Einschulungszahlen langsam geschlossen werden könnte. Trotzdem bestünde die Gefahr, dass viele Schulen endgültig geschlossen bleiben, was den Verlust an Lebensqualität in den betroffenen Regionen zur Folge hätte. „Eine solche Regelung, die nur Verlierer produziert, dürfen die Landesregierung und die Koalitionsfraktionen nicht tatenlos passieren lassen“, fordert er.
Ein Appell an die Verantwortlichen
Es ist an der Zeit, dass die Landesregierung über die Auswirkungen ihrer Entscheidungen nachdenkt und Alternativen zur Umsetzung ihrer Bildungspläne sucht. Die Zukunft der Grundschulen in Sachsen-Anhalt könnte entscheidend beeinflusst werden, und es bedarf mehr Anstrengungen, um die Bildungslandschaft nachhaltig zu sichern.
– NAG