Steigende Nachfrage: Mehr Bundesfreiwillige in Sachsen-Anhalt 2024

Wachsendes Engagement: Mehr Bundesfreiwillige in Sachsen-Anhalt im Dienst

In Sachsen-Anhalt ist eine erfreuliche Entwicklung zu verzeichnen: Im Jahr 2024 ist die Zahl der Bundesfreiwilligen im Land leicht gestiegen. Während bundesweit ein Rückgang verzeichnet wurde, haben sich hierzulande mehr Menschen für einen Bundesfreiwilligendienst entschieden. Dies ist ein positives Signal für die Gemeinschaft und zeigt das wachsende Engagement der Bürgerinnen und Bürger in Sachsen-Anhalt.

Die Bundesfreiwilligen, auch Bufdis genannt, leisten wertvolle Dienste in verschiedenen Einrichtungen des Landes. Sie unterstützen in Kindergärten, Altenheimen, Krankenhäusern und engagieren sich im Bereich Bildung, Sport, Kultur und Umweltschutz. Durch ihren Einsatz tragen sie maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität vieler Menschen bei und leisten einen wichtigen Beitrag für das soziale Miteinander.

Als Dank für ihren Einsatz erhalten die Bufdis ein Taschengeld sowie die Möglichkeit, an kostenlosen Seminaren teilzunehmen und betreut zu werden. Dies ist nicht nur eine Möglichkeit, gesellschaftlich aktiv zu werden, sondern auch eine Chance zur persönlichen Weiterentwicklung und Erweiterung des eigenen Horizonts.

Der Bundesfreiwilligendienst wurde im Jahr 2011 eingeführt, nachdem die Wehrpflicht ausgesetzt wurde, und dient als Nachfolger des Zivildienstes. Er bietet vielfältige Möglichkeiten, sich für das Gemeinwohl zu engagieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

NAG