Wiedervereinigung 35 Jahre später- Biographien und Perspektiven aus der Oberlausitz
Die Erinnerungen der Oberlausitzer: 35 Jahre nach der Wiedervereinigung
1 Min.
Das Jahr 1989 und die folgenden Jahre der Wiedervereinigung liegen fast reine Vergangenheit. Dennoch bleiben die Erinnerungen frisch in den Köpfen vieler Menschen. In einem neuen Projekt wird nun ein Blick auf die positiven Aspekte der Freiheit nach dem Fall der Mauer geworfen. Gleichzeitig werden die wirtschaftlichen Herausforderungen und die Veränderungen, die mit der Globalisierung einhergingen, beleuchtet. Erfolgsgeschichten und tragische Lebensläufe in der einst florierenden Textilindustrie der Oberlausitz im Süden sowie im „Energiebezirk“ im Norden werden dabei besonders hervorgehoben.
Die jüngste Vergangenheit und die Bewältigung der Turbulenzen in den Jahren 2015, 2020 und 2022 sind ebenso Thema wie ein Ausblick in die Zukunft der Region. Können wir unsere Freiheit heute als gefährdet ansehen? Die Gespräche mit den Einwohnern sollen nicht nur in Buchform veröffentlicht werden, sondern auch als Podcast und Videomaterial auf einer eigens für das Projekt erstellten Website zu finden sein. Als Dank für die Teilnahme erhalten alle Beteiligten eine kleine Anerkennung. Das Projekt wird vom Freistaat Sachsen im Rahmen der Initiative „Sehnsucht nach Freiheit“ unterstützt.
Interesse geweckt?
Wenn auch Sie Ihre Geschichte mit Herrn Dr. Sven Brajer teilen möchten, können Sie ihm gerne eine E-Mail an [email protected] senden oder ihn telefonisch unter 03581-671353 kontaktieren. Er freut sich über viele facettenreiche Erzählungen zum Thema Wiedervereinigung.
Hierbei handelt es sich um ein Projekt, das die Geschichte der Menschen, ihre Herausforderungen und ihre Hoffnungen im Kontext der Einheit Deutschlands darstellt. Es beleuchtet die individuellen Erfahrungen und Perspektiven der Bevölkerung und trägt dazu bei, die Vielfalt der Gesellschaft auch im historischen Rückblick zu erfassen.
– NAG