Deutsche Bahn plant nachhaltige Bauprojekte - Ziel: 100% Kreislaufwirtschaft bis 2040

Umweltbewusstsein bei der Deutschen Bahn: Bahn setzt auf verstärktes Recycling

Die Deutsche Bahn hat ambitionierte Ziele für mehr Umweltschutz angekündigt. In Zukunft will das Unternehmen wichtige Bauelemente verstärkt recyceln, um seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern. Dieser Schritt spiegelt einen wachsenden Trend in der Wirtschaft wider, der einen stärkeren Fokus auf Nachhaltigkeit setzt.

Die Leiterin für Nachhaltigkeit und Umwelt, Katrin Habenschaden, gab bekannt, dass die Recycling-Quote für Schienenstahl bis zum Jahr 2030 von derzeit 25 Prozent auf 45 Prozent und für Gleisschotter von derzeit 13 Prozent auf 40 Prozent steigen soll. Bei Betonschwellen soll die Quote sogar von knapp 6 Prozent auf 30 Prozent erhöht werden. Ein ehrgeiziges Ziel besteht darin, bis 2040 eine vollständige Kreislaufwirtschaft zu erreichen. Dies würde bedeuten, dass wiederverwertete Baumaterialien einen festen Platz im Bauwesen einnehmen.

Die Maßnahmen, die die Deutsche Bahn ergreift, sind von großer Bedeutung, da sie einen wichtigen Schritt in Richtung Umweltschutz darstellen. Indem das Unternehmen auf verstärktes Recycling setzt, zeigt es sein Engagement für eine nachhaltigere Zukunft. Diese Initiative könnte auch als Vorbild für andere Unternehmen dienen, die ihre ökologische Verantwortung ernst nehmen wollen.

NAG