Deutschlandticket in Schleswig-Holstein: 500.000 Nutzer trotz Preiserhöhung!

Schleswig-Holstein, Deutschland - Das Deutschlandticket erfreut sich in Schleswig-Holstein einer wachsenden Beliebtheit. Aktuell nutzen knapp 500.000 Abonnentinnen und Abonnenten das Ticket, das für einen monatlichen Preis von 58 Euro angeboten wird, nachdem der Preis zuvor bei 49 Euro lag. Trotz dieser Preissteigerung bleibt die Nachfrage ungebrochen, wie sowohl lok-report.de als auch mopo.de berichten.
Der Verkehrsminister von Schleswig-Holstein, Claus Ruhe Madsen, hebt hervor, dass das Deutschlandticket unkomplizierte Mobilität für etwa ein Sechstel der Bevölkerung in Schleswig-Holstein ermöglicht. Zusätzlich zu diesem Ticket gibt es andere Optionen wie das Jobticket, Schulticket und Semesterticket, welche die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs flexibler gestalten.
Nutzung und Ausblick
Die Nachfrage nach dem Deutschlandticket zeigt eine stetige Steigerung, insbesondere zwei Jahre nach seiner Einführung. Der Nahverkehrsbund NAH.SH nennt die Zahl der Abonnenten und fordert gleichzeitig eine Finanzierungssicherheit vom Bund. Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD sieht vor, das Deutschlandticket über das Jahr 2025 hinaus fortzuführen. Ab 2029 soll im Rahmen einer geplanten Kostenaufteilung zwischen Bund, Ländern und Nutzern eine schrittweise Erhöhung des Ticketpreises erfolgen.
„Wir benötigen dauerhafte Finanzierungssicherheit und verlässliche Strukturen für unsere Fahrgäste“, fordert Arne Beck, Geschäftsführer von NAH.SH. Neben dem Deutschlandticket wurde im Sommer 2024 das Deutschland-Schulticket eingeführt, das fast 35.000 Schülerinnen und Schüler nutzen. Zudem soll die Umstellung des Semestertickets auf das Deutschland-Semesterticket bis Ende 2024 zu einem weiteren Kundenzuwachs führen, wodurch rund 50.000 Studierende durch ganz Deutschland reisen können.
Details | |
---|---|
Ort | Schleswig-Holstein, Deutschland |
Quellen |