Flensburg investiert 70 Millionen: Riesige Meerwasser-Wärmepumpe geplant!

Flensburg, Deutschland - Die Stadtwerke Flensburg haben Pläne bekanntgegeben, eine der größten Meerwasser-Wärmepumpen der Welt zu errichten. Die neue Anlage, die Wärmeenergie aus der Flensburger Förde nutzen soll, zielt darauf ab, die Fernwärmeversorgung der Stadt und umliegender Gemeinden umweltfreundlich zu gestalten. Mit einer geplanten Leistung von etwa 60 Megawatt wird angestrebt, circa 20 Prozent der Stadt umweltschonend zu beheizen, wodurch fossile Energieträger schrittweise ersetzt werden sollen. Die gesamte Investition für dieses ambitionierte Projekt beläuft sich auf 70 Millionen Euro, wobei die Stadtwerke auf staatliche Förderungen hoffen.
Wie Utopia berichtete, wird die Großwärmepumpe einen außergewöhnlichen Bauprozess erfordern, bei dem mehrere hundert Pfähle zur Stabilisierung des Baugrunds gesetzt werden. Die Wärmepumpenmodule werden jeweils etwa 13 Meter lang, 11 Meter hoch und 8 Meter breit sein, mit einer erwarteten Lieferung im Oktober 2026. Die offizielle Inbetriebnahme der Anlage ist für August 2027 vorgesehen. Die thermische Leistung der Wärmepumpe entspricht ungefähr der von 6.000 Wärmepumpen für Einfamilienhäuser. Zudem soll die produzierte Wärme aus erneuerbaren Energiequellen stammen und das System dadurch CO2-neutral sein.
Technische Details und Ablauf
Die Großwärmepumpe wird mit Wasser aus der Förde betrieben, das auf Temperaturen zwischen 60 und 95 Grad Celsius erhitzt wird, bevor es wieder ins Meer zurückgeführt wird. Laut NDR wird die Anlage in der Lage sein, bei voller Auslastung pro Sekunde etwa 3.000 Liter Wasser zu fördern. Um den erhöhten Wasserbedarf zu decken, sollen neue Rohre mit größerem Durchmesser im östlichen Stadtgebiet verlegt werden, während eine neue Stromleitung für den Betrieb der Kompressoren erforderlich sein wird. Dabei plant Flensburg, entsprechend den Nachhaltigkeitszielen, den benötigten Strom ausschließlich von nicht-fossilen Anbietern zu beziehen.
Die Stadtwerke Flensburg verfolgen das Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden, was fünf Jahre vor dem Land Schleswig-Holstein und zehn Jahre vor dem Bund angestrebt wird. Außerdem ist vorgesehen, ähnliche Meerwasser-Wärmepumpenprojekte auch in Kiel zu initiieren, wobei die erste Anlage dort bis 2028 in Betrieb gehen soll.
Details | |
---|---|
Ort | Flensburg, Deutschland |
Quellen |