Kieler Stadtbahn: Zielvereinbarung für Gaarden bringt neue Perspektiven!

Kiel schließt Zielvereinbarung für Stadtbahn mit Gewerbeverband, geplant ab 2034. Diskussionen über Akzeptanz und Entwicklungsperspektiven.
Kiel schließt Zielvereinbarung für Stadtbahn mit Gewerbeverband, geplant ab 2034. Diskussionen über Akzeptanz und Entwicklungsperspektiven.

Die Stadt Kiel hat in Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverband „Die Gaardener“ eine Zielvereinbarung für den Bau der Stadtbahn unterzeichnet. Dies wurde heute in einer Pressemitteilung bekanntgegeben. Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) hebt die städtebauliche Aufwertung des Stadtteils Gaarden hervor und betont, dass die Einbindung von Geschäftsleuten und Anwohnern während der Planung, der Bauphase und der späteren Nachnutzung von großer Bedeutung ist.

Die erste Linie der Stadtbahn ist für das Jahr 2034 geplant und soll durch Gaarden führen. Dazu gehören unter anderem die Stadtteile Wellingdorf und die Universität. Die Route führt durch die Straßen Karlstal und Elisabethstraße, wo eine Vielzahl von Geschäften betroffen sein wird. Laut Kämpfer sei eine Diskussion über mögliche Entschädigungen sowie langfristige Entwicklungsperspektiven beabsichtigt. Die Stadtbahn wird als wichtiges Element zur wirtschaftlichen Belebung des Stadtteils angesehen.

Unterstützung durch den Gewerbeverein

Der Gewerbeverein „Die Gaardener“ hat das Projekt ebenfalls unterstützt und schloss die Zielvereinbarung mit Kämpfer. Diese Unterstützung folgt auf ein positives Votum von Händlern und Eigentümern an der Holtenauer Straße, das vor zwei Jahren stattfand. Kämpfer betonte, dass die Akzeptanz der Gewerbetreibenden entscheidend für den Erfolg des Projekts ist.

Um die Erreichbarkeit von Gewerbe, Gastronomie und Wohnhäusern während der Bau- und Betriebsphase zu gewährleisten, sind Maßnahmen vorgesehen, die den Liefer- und privaten Autoverkehr weiterhin ermöglichen werden. Darüber hinaus plant die Stadt Kiel einen regelmäßigen Austausch über die verschiedenen Schritte der Planung und des Baus. Besonders hervorgehoben wurde der geplante Fonds zur finanziellen Unterstützung der Gewerbetreibenden während der Bauphase sowie die Idee einer Quartiersgarage im Umfeld des Alfons-Jonas-Platzes.

Obwohl die Zielvereinbarung unterzeichnet wurde, ist der Bau der Kieler Stadtbahn noch nicht endgültig beschlossen. Eine abschließende Entscheidung wird für die Jahre 2027 oder 2028 erwartet. Dieses Vorgehen orientiert sich an der Kieler Partnerstadt Brest in Frankreich, wo eine ähnliche Straßenbahnlinie zu einem wirtschaftlichen Aufschwung beigetragen hat.

Für weitere Informationen zu den neuesten Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Stadtbahn-Projekt in Kiel, lesen Sie die ausführlichen Artikel von NDR und Kieler Nachrichten.

Details
Vorfall Regionales
Ort Kiel, Deutschland
Quellen