Lübecker Luftqualität am 8. Februar: Ein Gesundheitsrisiko?

Moislinger-Allee, 23558 Lübeck, Deutschland - Am 8. Februar 2025 hat die Messstation in der Moislinger-Allee in St. Lorenz-Süd, Lübeck, die Luftqualität in der Region analysiert. Zu den wichtigsten Messparametern gehören die Feinstaub-Partikel (PM10) pro Kubikmeter Luft sowie die Konzentrationen von Stickstoffdioxid und Ozon. Der Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Partikeln pro Kubikmeter, wobei dieser Grenzwert jährlich 35-mal überschritten werden darf.
Die Daten zeigen verschiedene Kategorien der Luftqualität. Bei einer Kategorie „Sehr schlecht“ liegen die Grenzwerte bei über 200 μg/m³ für Stickstoffdioxid, über 100 μg/m³ für Feinstaub und über 240 μg/m³ für Ozon. Die Kategorie „Schlecht“ umfasst Stickstoffdioxid mit Werten zwischen 101 und 200 μg/m³, Feinstaub zwischen 51 und 100 μg/m³ sowie Ozon zwischen 181 und 240 μg/m³. Die Kategorie „Mäßig“ zeigt Werte von 41 bis 100 μg/m³ für Stickstoffdioxid, 35 bis 50 μg/m³ für Feinstaub und 121 bis 180 μg/m³ für Ozon.
Gesundheitliche Empfehlungen und Auswirkungen von Luftverschmutzung
Vorzeitige Todesfälle in der EU, die auf Feinstaub zurückzuführen sind, werden auf etwa 240.000 jährlich geschätzt. Bei schlechter Luftqualität geben die Empfehlungen an, dass empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden sollten, während bei „Schlecht“ geraten wird, anstrengende Tätigkeiten im Freien ganz zu vermeiden. Bei mäßiger Luftqualität sind kurzfristige negative Auswirkungen unwahrscheinlich, langfristige Effekte sind jedoch möglich. Gute Luftqualität verspricht keine gesundheitlich nachteiligen Wirkungen, während „Sehr gut“ die besten Voraussetzungen für Aktivitäten im Freien bietet.
Die Auswirkungen von Silvesterfeuerwerk auf die Luftqualität sind ebenfalls signifikant. Es verursacht Feinstaub, besonders in den Stunden nach Mitternacht, wobei auch Wetterbedingungen eine Rolle bei der Verteilung des Feinstaubs spielen können. Jährlich emittiert Feuerwerk etwa 2050 Tonnen Feinstaub, wovon 1500 Tonnen (75%) allein auf Silvester entfallen.
Das Landesamt für Umwelt (LfU) in Schleswig-Holstein überwacht kontinuierlich die Luftqualität, um die Menschen und die Vegetation vor hohen Luftschadstoffbelastungen zu schützen. Messdaten werden an das Umweltbundesamt weitergeleitet, das die Informationen zusammen mit weiteren Daten aus allen Bundesländern an die Europäische Kommission weitergibt. Die veröffentlichten Informationen werden zunächst auf Gültigkeit geprüft, bevor sie einer mehrstufigen Bewertung gemäß gesetzlichen Vorgaben unterzogen werden, wie opendata.schleswig-holstein.de berichtete.
Für nähere Informationen zu den aktuellen Luftqualitätsmessungen in Lübeck können Interessierte die Berichterstattung auf ln-online.de einsehen.
Details | |
---|---|
Ort | Moislinger-Allee, 23558 Lübeck, Deutschland |
Quellen |