ADAC-Reifentest 2025: Diese Sommerreifen sind die besten und schlechtesten!

Deutschland - Der ADAC hat am 25. Februar 2025 18 Sommerreifen der Größe 225/40 R18 für die Kompaktklasse einem intensiven Test unterzogen. Die Ergebnisse zeigen ein vielfältiges Bild, das für Autofahrer sowohl von Interesse als auch von Bedeutung ist. Insgesamt erhielten 11 der getesteten Reifen die Bewertung „gut“, wobei der Focus den Continental SportContact 7 als besten Reifen mit der Note 1,8 auszeichnete. Dieser Reifen beeindruckte nicht nur mit dem kürzesten Bremsweg auf nasser Fahrbahn, sondern auch mit einer positiven Umweltbilanz.

Der zweitbeste Reifen im Test war der Bridgestone Potenza Sport, gefolgt von dem Michelin Pilot Sport 5, der ebenfalls gute Bewertungen erhielt. Die Billigreifen schnitten hingegen schlecht ab, am schlechtesten war der Doublecoin DC-100, der mit der Note 5,5 als mangelhaft bewertet wurde. Obwohl er die höchste prognostizierte Laufleistung von 74.400 km aufweist, benötigte er auf nasser Fahrbahn 17 Meter mehr Bremsweg als der Testsieger.

Bewertungskriterien und Laufleistungen

Der ADAC-Test bewertete die Reifen in Kategorien, wobei die Fahrsicherheit mit 70% und die Umweltbilanz mit 30% in die Gesamtbewertung einflossen. Diese Methodik führte dazu, dass im aktuellen Test kein Reifen die Note „sehr gut“ erhielt. Um diese Bewertung zu erreichen, müssten alle Einzelkategorien entsprechend hoch abschneiden, was in der Realität schwierig umsetzbar ist, wie ÖAMTC erläutert.

Die Laufleistung der getesteten Reifen variierte beträchtlich. Der Continental SportContact 7, der Testsieger, hat eine mittlere Laufleistung von 43.400 km, während der Bridgestone Potenza Sport eine Laufleistung von 50.500 km bietet. Die meisten Premiumreifen, die gut abschneiden, weisen jedoch Laufleistungen von über 50.000 km auf, was sie besonders interessant für Vielfahrer:innen macht.

Wichtige Empfehlungen für Autofahrer

Die Wechselzeit für Sommerreifen folgt der Faustregel „Von O bis O“ (Ostern bis Oktober). Die Profiltiefe sollte dabei mindestens 1,6 mm betragen, empfohlen werden 3 mm. Möglichkeiten zur Messung der Profiltiefe sind Mess-Lineale, eine 1 Euro-Münze oder Tread Wear Indicators. Zudem ist es ratsam, regelmäßige Reifendruckkontrollen durchzuführen, um die Lebensdauer der Reifen zu verlängern und den Spritverbrauch zu senken.

Für Autofahrer kann es auch wichtig sein, darauf zu achten, wo und wie die Reifen gelagert werden. Idealerweise sollten sie in einem trockenen, dunklen Raum aufbewahrt werden. Ein ausgewuchteter Reifen kann zudem unregelmäßige Abnutzung und Vibrationen vermeiden. Moderne Fahrzeuge sind oft mit einem Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) ausgestattet, das sowohl Vorteile als auch Nachteile hat.

Zusammenfassend bietet der ADAC-Test 2025 wertvolle Informationen für die Auswahl der richtigen Reifen, die sowohl Sicherheit als auch Umweltbewusstsein berücksichtigen. Käufer sollten jedoch darauf achten, dass eine Höchstwertung, besonders in der Fahrsicherheit, unerlässlich ist, um ein sicheres Fahrerlebnis zu gewährleisten, was auch im Test von Chip bestätigt wird.

Details
Ort Deutschland
Quellen