Die 10 schnellsten Autos der Welt: Höchstgeschwindigkeiten im Visier!

Süddeutschland, Deutschland - Die Automobilindustrie boomt und hat in den letzten Jahrzehnten beeindruckende Fortschritte in Bezug auf Geschwindigkeit und Leistung gemacht. Trotz wachsender Umweltsorgen und eines steigenden Interesses am Fahrradfahren bleibt die Faszination für superschnelle Autos ungebrochen. Laut dem Südkurier präsentieren wir die zehn schnellsten Autos der Welt, die die Leistungsgrenze der Technik neu definieren.

An der Spitze steht der Bugatti Bolide, der mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 500 km/h ein echtes Kraftpaket darstellt. Ausgestattet mit einem 8,0-Liter-W16-Quadturbomotor, leistet der Bolide beeindruckende 1.850 PS und hat einen Grundpreis von 4 Millionen Euro. Es bleibt abzuwarten, ob er die im Raum stehende Höchstgeschwindigkeit von 311 mph (502 km/h) tatsächlich auf einer Teststrecke erreichen kann.

Die Top 10 schnellsten Autos

Rang Modell Höchstgeschwindigkeit Motor Grundpreis
1 Bugatti Bolide über 500 km/h 8,0-Liter-W16-Quadturbomotor (1.850 PS) 4 Millionen Euro
2 Bugatti Chiron Super Sport 300+ circa 490 km/h 8,0-Liter-W16-Motor (1.600 PS) 3,5 Millionen Euro
3 Koenigsegg Jesko Absolut 482 km/h 5,0-Liter-V8 mit Doppelturboaufladung (1.600 PS) 3,45 Millionen Euro
4 SSC Tuatara 455 km/h 5,9-Liter-V8 mit zwei Turboladern (1.350 PS) 2,2 Millionen Euro
5 Koenigsegg Agera RS 447 km/h Bi-V8-Mittelmotor (1.360 PS) 1,2 Millionen Euro
6 Hennessey Venom F5 437 km/h 6,6-Liter-Biturbo-V8 (1.842 PS) 2,7 Millionen Euro
7 Bugatti Veyron Super Sport 431 km/h 16-Zylinder W-Motor (1.201 PS) 1,65 Millionen Euro
8 Rimac Nevera 412 km/h Elektroauto
9 Mclaren Speedtail 402 km/h 4,0-Liter-V8-Twin-Turbo mit Elektromotor (1.050 PS) 2,4 Millionen Euro
10 Koenigsegg Gemera 400 km/h 2,0-Liter-Dreizylinder-Turbomotor mit drei Elektromotoren (1.700 PS) 1,7 Millionen Euro

Diese beeindruckenden Fahrzeuge vereinen nicht nur unglaubliche Geschwindigkeiten, sondern auch technisches Know-how, das durch jahrelange Forschung und Entwicklung gefördert wird. Nau.ch betont, dass die Ingenieurskunst, die in diese Autos investiert wird, mit fortgeschrittener Aerodynamik, leistungsstarken Motoren und High-Tech-Reifen verbunden ist. Diese Elemente sind entscheidend, um die Höchstgeschwindigkeiten zu erreichen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Supersportwagen oft nur unter speziellen Testbedingungen ihre Höchstgeschwindigkeiten realisieren können. Tatsächliche Geschwindigkeiten auf normalen Straßen sind meist erheblich niedriger, was die Grenzen der Straßenverkehrszulassung und der Nutzung solcher Fahrzeuge verdeutlicht. Viele dieser Modelle sind nicht für den täglichen Gebrauch konzipiert.

Die Zukunft der Supersportwagen bleibt spannend, da Hersteller wie Bugatti und Koenigsegg weiterhin neue Technologien entwickeln. Die Automobilwelt wird gespannt darauf warten, wie schnell die nächsten Modelle wirklich fahren werden. Denn es ist nicht nur die Leistung, sondern auch der Traum von Geschwindigkeit, der diese Fahrzeuge zu zeitlosen Ikonen macht.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Süddeutschland, Deutschland
Quellen