Rennlegende für 46,5 Millionen Euro: Mercedes Silberpfeil versteigert!

Ein seltener Mercedes Silberpfeil wurde für 46,5 Millionen Euro im Stuttgarter Museum versteigert, ein bedeutendes Auktionsereignis.
Ein seltener Mercedes Silberpfeil wurde für 46,5 Millionen Euro im Stuttgarter Museum versteigert, ein bedeutendes Auktionsereignis. (Symbolbild/NAG)

Stuttgart, Deutschland - Ein seltener „Silberpfeil“-Rennwagen von Mercedes-Benz aus dem Jahr 1954 wurde heute im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart versteigert. Der Verkaufspreis von 46,5 Millionen Euro erzielte ein Rekordergebnis für diesen Fahrzeugtyp. Mit Gebühren und Steuern beläuft sich der Gesamtpreis auf eindrucksvolle 51,155 Millionen Euro, was ihn zum zweitteuersten Auktionsauto aller Zeiten macht, nach dem legendären 300 SLR Uhlenhaut Coupé, das 2022 für 135 Millionen Euro versteigert wurde, wie die BNN berichtet.

Der Zuschlag ging an einen telefonischen Bieter, während das renommierte Auktionshaus RM Sotheby’s die Auktion leitete. Der Mercedes-Benz W 196 R gehört zu einer seltenen Baureihe: Es existieren nur drei weitere bekannte, komplett erhaltene Exemplare. Mit seiner Chassisnummer 9 wurde dieser Wagen von den berühmten Rennfahrern Juan Manuel Fangio und Stirling Moss gesteuert, die beeindruckende Erfolge in der Formel 1 erzielten. Fangio gewann 1955 den Großen Preis von Argentinien mit diesem Fahrzeug, während Moss die schnellste Runde beim Großen Preis von Italien in Monza fahren konnte.

Der Verlauf der Auktion

Die Gebote stiegen schnell von 20 auf 30 Millionen Euro, bevor sie ab 40 Millionen Euro langsamer vorankamen. Laut dem Auktionshaus waren nur zwei Bieter in der entscheidenden Phase übrig, was zeigt, dass die Anzahl der potenziellen Käufer für solch kostbare Oldtimer sehr klein ist. Vor der Auktion wurde der Wert des Wagens auf „mehr als 50 Millionen US-Dollar“ geschätzt. Dies stellt einen signifikanten Anstieg im Vergleich zu den vorherigen Rekorden dar, wie beispielsweise das bisher höchste Auktionsresultat für einen Silberpfeil, das 2013 bei Bonhams mit 29,7 Millionen Dollar für einen W 196 R Monoposto erzielt wurde, so Auto Motor und Sport.

Der erlöste Betrag aus dieser Versteigerung wird zur Finanzierung der Sammlung und Restaurierungsarbeiten des Indianapolis Motor Speedway Museums verwendet, welchem der Wagen seit 1965 gehört. Das Museum verkauft Fahrzeuge zur Erhöhung des Stiftungskapitals und zur Renovierung der Ausstellung. Der W 196 R ist Teil der erfolgreichen Silberpfeil-Ära von Mercedes-Benz in den 1950er Jahren.

Historische Relevanz und Marktanalyse

Die beeindruckenden Verkaufszahlen von Oldtimern, insbesondere von Mercedes-Benz, werfen einen Blick auf den Wert und das Vertrauen in den Markt klassischer Automobile. Der Rekordverkauf des Uhlenhaut Coupés unterstreicht diesen Trend: 2022 gilt als das erfolgreichste Jahr für Oldtimer-Auktionen, was nicht nur durch hohe Preise, sondern auch durch bemerkenswerte Stückzahlen grenzüberschreitend erfolgreicher Transaktionen belegt wird. Die Welt hebt hervor, dass insgesamt mehr Investitionen in klassische Autos getätigt werden, um den Stellenwert dieser Sammlerstücke zu betonen.

In der Auktions-Top-Ten von Classic Analytics dominieren Ferrari-Modelle. Auch wenn der Mercedes-Benz W 196 R jetzt den zweitteuersten Platz bei den Auktionsautopreisen einnimmt, stehen hinter der Marktentwicklung und den hohen Preisen umfangreiche Analysen über die Nachfrage und die Wertentwicklung klassischer Fahrzeuge.

Details
Ort Stuttgart, Deutschland
Quellen