Bernhard Korte: Der Mathematiker, der Technologien von morgen prägte

Die Universität Bonn trauert um Professor Bernhard Korte, einen bedeutenden Wissenschaftler und visionären Institutsgründer. Sein Beitrag zur Mathematik und Chipentwicklung bleibt unvergessen.
Die Universität Bonn trauert um Professor Bernhard Korte, einen bedeutenden Wissenschaftler und visionären Institutsgründer. Sein Beitrag zur Mathematik und Chipentwicklung bleibt unvergessen. (Symbolbild/NAG)

Die Universität Bonn trauert um Professor Bernhard Korte

Die Universität Bonn hat den Tod von Professor Bernhard Korte, einem bedeutenden Wissenschaftler im Bereich der Mathematik und Informatik, betrauert. Korte wurde in Bottrop geboren und studierte von 1959 bis 1967 an der Universität Bonn, wo er promovierte und sich habilitierte. Nach verschiedenen Professuren in Regensburg und Bielefeld kehrte er in seine Heimatstadt zurück, wo er das Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik gründete, welches er bis zu seinem Lebensende leitete.

Korte erlangte weltweite Anerkennung durch seine Arbeit in der Kombinatorischen Optimierung. Seine Forschungen führten zur Entwicklung von Methoden und Algorithmen, die für das Design komplexer Chips und Mikroprozessoren von entscheidender Bedeutung sind. Mehr als 3.000 Mikroprozessoren wurden mithilfe der von ihm entwickelten „BonnTools“ realisiert. Dies zeigt die Relevanz seines Institutes in der globalen Zusammenarbeit mit der Industrie, beispielsweise mit IBM in der Chipentwicklung.

Ein weiteres bedeutendes Erbe von Professor Korte ist das Arithmeum, ein Museum, das die Geschichte der Rechenmaschinen dokumentiert. Sein Engagement kombinierte Wissenschaft, Technik und Kunst in einer einzigartigen Weise, wodurch das Arithmeum zu einem wichtigen Ort für die Wissenschaftsvermittlung in Bonn wurde.

Professor Korte war nicht nur ein herausragender Wissenschaftler, sondern auch ein inspirierender Hochschullehrer und bedeutender Akteur in verschiedenen wissenschaftlichen Akademien. Seine zahlreichen Auszeichnungen, darunter das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, bezeugen seinen außergewöhnlichen Beitrag zur Wissenschaft und Gesellschaft. Die Anerkennung durch die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften unterstreicht seinen Einfluss in akademischen Kreisen.

Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch würdigte Korte als „unermüdlichen Brückenbauer“ zwischen Mathematik, Informatik, Industrie und Öffentlichkeit. Korte hat Generationen von Studierenden inspiriert und wird als kreative Persönlichkeit und Vordenker in der Mathematik weiterhin in Erinnerung bleiben. Sein Erbe wird durch die Werke, die er hinterlassen hat, lebendig bleiben und die Universität Bonn wird seine Verdienste stets im Gedächtnis behalten.

Details
Quellen