Bonn: Buchtipps für Jugendliche über Krieg und Flucht zum Welttag des Buches

Anlässlich des Welttags des Buches präsentiert die UNO-Flüchtlingshilfe wertvolle Lesetipps für Kinder- und Jugendbücher zu Flucht und Krieg. Entdecken Sie beeindruckende Geschichten!
Anlässlich des Welttags des Buches präsentiert die UNO-Flüchtlingshilfe wertvolle Lesetipps für Kinder- und Jugendbücher zu Flucht und Krieg. Entdecken Sie beeindruckende Geschichten!

Bonn

Anlässlich des Welttages des Buches präsentiert die UNO-Flüchtlingshilfe eine Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern, die sich mit den Themen Krieg und Flucht beschäftigen. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, jüngeren Lesern zu helfen, sich mit komplexen globalen Herausforderungen auseinanderzusetzen und ein besseres Verständnis für die Erfahrungen von Flüchtlingen zu entwickeln.

Der Nationale Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe, Peter Ruhenstroth-Bauer, hebt hervor, dass Bücher eine wesentliche Rolle dabei spielen, Informationen tiefgreifender und reflektierter zu konsumieren. Besonders für Jugendliche, die die Welt um sich herum besser verstehen wollen, sind literarische Werke von entscheidender Bedeutung. Diese Geschichten ermöglichen es, sich mit der Realität anderer auseinanderzusetzen, die oft weit entfernt vom eigenen Leben ist.

Kinder und Jugendliche sind heutzutage täglich mit Berichterstattung über Krieg, Gewalt und Flucht in den Medien konfrontiert, während sie gleichzeitig in einer anderen Realität leben. Der Zugang zu solchen Geschichten fördert nicht nur das Verständnis, sondern weckt auch das Interesse an den tieferliegenden Hintergründen dieser Themen.

Unter den empfohlenen Büchern befindet sich das für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominierte Werk „Von Elektrizität und Himmelsfischen“, das die Flucht einer Familie durch ein Kriegsgebiet in prägnanter Weise schildert. Eine weitere bemerkenswerte Empfehlung ist die Graphic Novel „9603 Kilometer“, die die erschreckenden Erlebnisse von zwei jungen afghanischen Flüchtlingen beleuchtet. Diese Werke zeichnen sich durch ihre ehrliche und eindrückliche Darstellung der Flucht aus und sind sowohl packend als auch lehrreich.

Weitere Empfehlungen

Das Angebot an Buchempfehlungen zur Unterstützung junger Flüchtlinge und zur thematischen Vertiefung ist auf der Webseite der UNO-Flüchtlingshilfe zu finden. Diese Ressourcen sind wertvoll, um das Bewusstsein und das Verständnis für die Herausforderungen, denen viele Menschen gegenüberstehen, zu schärfen und Empathie zu fördern.

Für Medienanfragen oder weitere Informationen steht Ihnen der Pressekontakt der UNO-Flüchtlingshilfe zur Verfügung.

Newsroom:
Pressekontakt: Marius Tünte
Tel. 0228-90 90 86-47
marius.tuente@uno-fluechtlingshilfe.de
Details
Quellen