Eurowings-Flug: Medizinischer Notfall führt zu über 6 Stunden Verspätung

6 Stunden Verspätung: Eurowings-Flug aus Hurghada muss zwei Mal zwischenlanden
Am Sonntag, dem 13. April 2025, war ein geplanter Ferienflug von Hurghada nach Köln/Bonn mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Der Flug EW981, der von der tschechischen Airline Smartwings im Wetlease für Eurowings durchgeführt wurde, musste aufgrund eines medizinischen Notfalls sowie aufgrund überschrittener Crew-Dienstzeiten nicht weniger als zwei Zwischenlandungen einlegen. Dies führte zu einer Verspätung von über sechs Stunden für die 168 Passagiere an Bord.
Der Flug startete bereits mit einer Verzögerung von mehr als einer Stunde. Rund 90 Minuten nach dem Abflug signalisierten die Piloten einen internationalen Notfallcode, was den sofortigen Rückzug zu einem nächstgelegenen Flughafen erforderte. Der erste Zwischenstopp fand in Heraklion, Griechenland, statt, wo ein Passagier dringend ärztliche Hilfe benötigte. Nach einem Aufenthalt von etwa zwei Stunden setzte der Flug seine Reise fort, jedoch nicht direkt nach Köln.
Notwendige Zwischenlandungen und Crewwechsel
Aufgrund der bereits absovierten Dienstzeiten der Besatzung war eine planmäßige Zwischenlandung in Zagreb erforderlich, um das Crewmitglied zu ersetzen. Dieser Aufenthalt nahm ebenfalls nahezu zwei Stunden in Anspruch. Nachdem der Austausch abgeschlossen war, hob die Maschine schließlich um 22:44 Uhr örtlicher Zeit in Richtung Köln ab und landete gegen 00:15 Uhr am Flughafen Köln/Bonn – insgesamt mit einer Verspätung von über sechs Stunden.
Während der beiden Zwischenstopps blieb den Passagieren der Aufenthalt im Flugzeug nicht erspart. Sie wurden mit Getränken und Snacks versorgt, jedoch wurden keine konkreten Informationen über Entschädigungen oder Unterstützungsleistungen gegeben. Ob die Reisenden Anspruch auf Ausgleichszahlungen nach der EU-Verordnung 261/2004 haben, könnte von der Einstufung des medizinischen Notfalls abhängen, der in der Regel als außergewöhnlicher Umstand gilt und die Airline von der Zahlungspflicht befreit.
Bedeutung der Flüge und Zukunft der Verbindung
Aktuell bietet Eurowings die Verbindung zwischen Köln/Bonn und Hurghada nur noch für einen begrenzten Zeitraum an, da die Lufthansa-Tochter plant, diese Strecke im Sommerflugplan 2025 auszusetzen. Der Vorfall hebt die Herausforderungen hervor, die mit der Flugsicherheit und der Einhaltung von Dienstzeiten der Besatzung verbunden sind. Solche Situation können sowohl für Airlines als auch für Passagiere eine erhebliche Unannehmlichkeit darstellen und erfordern schnelles Handeln zur Gewährleistung der Sicherheit und des Wohlbefindens aller Beteiligten.
Details | |
---|---|
Quellen |