Köln-Wahn: Spacehub eröffnet neue Ära für die europäische Raumfahrt

Neues „Spacehub Cologne“: Köln wird zum Weltraumzentrum
Im Kölner Stadtteil Wahn wird ein bedeutendes Projekt zur Förderung der Raumfahrt ins Leben gerufen. Am 30. April wird im Rahmen einer Raumfahrtkonferenz der „Spacehub Cologne“ präsentiert, der eine Vielzahl von Institutionen der Raumfahrt und Fliegerei am Flughafen Köln/Bonn und dem DLR (Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt) integriert. Dieser Hub soll eine zentrale Rolle im wachsenden europäischen Raumfahrtsektor übernehmen.
Ein zentrales Element des Spacehubs ist der geplante „GovSatCom Hub“, ein Knotenpunkt für digitale Satellitenkommunikation, der besonders angesichts der Abhängigkeiten von US-Technologien an Bedeutung gewinnt. Aktuelle geopolitische Entwicklungen haben die Verwundbarkeit der Kommunikationsinfrastruktur Europas aufgezeigt, was zu dem Vorhaben führt, ein zuverlässiges, europäisches Satellitensystem namens Iris2 aufzubauen, um die Kommunikation weiter zu sichern und die Autonomie der Europäischen Union zu stärken.
Das Projekt geht über die Raumfahrt hinaus und bezieht auch angrenzende technische und wissenschaftliche Bereiche ein. Es wird eine Plattform schaffen, die nicht nur große Unternehmen, sondern auch kleine und mittlere Betriebe einbinden will. Hierbei sollen die Kompetenzen und Infrastrukturen, die bereits in Köln existieren, genutzt und erweitert werden, um einen dynamischen Campus für Innovation und Forschung zu schaffen.
Am Tag der Eröffnung wird die Konferenz Spacetech 2025 prominente Vertreter aus der Politik und Wirtschaft anziehen, reflektiert durch die Aussagen von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst, der betont, dass Köln ein idealer Standort für die Entwicklung künftiger Raumfahrttechnologien ist. Er bekräftigt das Ziel, junge Menschen zu inspirieren, eine Karriere in der Raumfahrt anzustreben.
NRW ist ein bedeutender Standort für Luftfahrt und Raumfahrt, mit über 20 Hochschulen und Forschungsinstituten, die international anerkannte Beiträge leisten. Diese Synergien, kombiniert mit der Innovationskraft von über 400 Unternehmen in der Branche, positionieren Köln als ein aufstrebendes Zentrum für zukünftige Entwicklungen in der Raumfahrt. Das DLR sieht den Kölner Standort als einer der leistungsfähigsten des Landes, was die dortigen Forschungs- und Technologieeinrichtungen betrifft.
Insgesamt markiert der Start des Spacehub Cologne einen neuen Abschnitt in der Entwicklung des europäischen Raumfahrtsektors und wird in den kommenden Jahren entscheidend zur Unabhängigkeit und Sicherheit der europäischen Raumfahrttechnologien beitragen.
Details | |
---|---|
Quellen |