Kölnerin entdeckt Betrug: 1000 Euro durch gehacktes Onlinebanking verloren

Eine Kölnerin entdeckt unautorisierte Buchungen nach Identitätsdiebstahl. Fahndung nach dem Täter läuft: Erkenntnisse aus Überwachungskameras in Troisdorf und Bornheim. Hinweise willkommen!
Eine Kölnerin entdeckt unautorisierte Buchungen nach Identitätsdiebstahl. Fahndung nach dem Täter läuft: Erkenntnisse aus Überwachungskameras in Troisdorf und Bornheim. Hinweise willkommen!

Öffentlichkeitsfahndung Kreditkartenmissbrauch nach Identitätsdiebstahl in Troisdorf und Bornheim

In den Städten Troisdorf und Bornheim wurde eine 56-jährige Frau aus Köln Opfer eines Identitätsdiebstahls. Bei der Überprüfung ihrer Kontoauszüge entdeckte sie mehrere unautorisierte Abbuchungen in Höhe von über 1000 Euro. Die Beträge wurden in Supermärkten für den Kauf von „Pay-Safe“-Karten abgebucht, obwohl die Kölnerin angibt, selbst keine Kreditkarte zu besitzen.

Die Bank der betroffenen Frau konnte ermitteln, dass offenbar ihr Onlinebanking-System kompromittiert wurde. Durch diesen Zugriff wurde möglicherweise eine Kreditkarte auf ihren Namen beantragt, wie die genauen Umstände der Ausstellung der Karte letztlich sind, bleibt jedoch unklar.

hinweise" class="index-title">

Überwachungskameras liefern Hinweise

Eine Überwachungskamera in den betroffenen Supermärkten zeichnete eine nicht identifizierte Person auf, die mit der gestohlenen Kreditkarte Einkäufe tätigete. Auf Grundlage eines richterlichen Beschlusses wurde die Veröffentlichung dieser Bilder zur Fahndung ermöglicht. Die Polizei Nordrhein-Westfalen hat die Lichtbilder der verdächtigen Person in ihrem Fahndungsportal zugänglich gemacht.

Die Ermittlungsbehörden bitten die Öffentlichkeit um Mithilfe: Wer Informationen zur abgebildeten Person oder zu deren Aufenthaltsort hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3221 zu melden.

Präventionshinweise zum Schutz der digitalen Identität

Um sich gegen derartige Delikte zu wappnen, empfiehlt das Bundeskriminalamt einige Grundregeln im Umgang mit digitalen Daten. Dazu gehört die regelmäßige Aktualisierung von Betriebssystemen, Browsern sowie Sicherheitssoftware. Nutzer sollten ausschließlich Benutzerkonten mit eingeschränkten Rechten für den Internetzugang verwenden und sollten Programme sowie Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen herunterladen. Ein behutsamer Umgang mit persönlichen Daten in sozialen Netzwerken und die Nutzung von effektiven Passwörtern sind ebenso wichtig. Besonders bei Banktransaktionen sollte die Zwei-Faktoren-Authentifizierung eingesetzt werden, um die Sicherheit weiter zu erhöhen.

Details
Quellen