Nachhaltiges Wohnen in Dransdorf: Ein neues Quartier entsteht

Der Rat hat einen Bebauungsplan für ein neues Wohnquartier in Dransdorf beschlossen. Mit über 340 Wohneinheiten und einer Kita wird ein autoarmes, grünes Wohnumfeld geschaffen.
Der Rat hat einen Bebauungsplan für ein neues Wohnquartier in Dransdorf beschlossen. Mit über 340 Wohneinheiten und einer Kita wird ein autoarmes, grünes Wohnumfeld geschaffen.

Rat beschließt Bebauungsplan für neues Wohnquartier in Dransdorf

Die Stadt Dransdorf hat einen entscheidenden Schritt für die Schaffung eines neuen Wohnquartiers unternommen, indem der Rat den Bebauungsplan für ein ca. 47.800 Quadratmeter großes Gebiet genehmigte. Das Areal wird im Norden durch die Grootestraße, im Osten durch die Lenaustraße, im Süden durch einen Teil der Mörikestraße sowie die städtische Andreas-Schönmüller-Sportanlage und im Westen durch Flächen eines Kleingartenvereins begrenzt. Auf diesem Gelände plant die „LANGEN MassivHaus GmbH“ den Bau eines autoarmen Wohnquartiers mit insgesamt rund 340 Wohneinheiten.

Die geplanten Wohneinheiten umfassen 299 im Geschosswohnungsbau sowie 41 Reihenhäuser. Der Anteil von öffentlich gefördertem und frei finanziertem Wohnungsbau ist gleichmäßig, mit jeweils rund 50 Prozent der gesamten Bruttogrundfläche. Diese Diversität in den Wohnformaten ist darauf ausgelegt, unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen und eine ausgewogene Nachbarschaft zu fördern. Das Konzept sieht sowohl für Miet- als auch Eigentumswohnungen eine Mischung aus Mehrfamilienhäusern unterschiedlicher Größe und Reihenhäusern vor.

Ein zentrales Element des Plangebiets ist das Erschließungskonzept, das eine Anbindung über die Grootestraße und Lenaustraße vorsieht. Die Mehrfamilien- und Reihenhäuser werden um Nachbarschaftshöfe gruppiert, die einen Raum für soziale Interaktionen und gemeinschaftliche Aktivitäten bieten. Der Freiraum wird mit einem besonderen Augenmerk auf ökologisches Design gestaltet, sodass grüne Innenbereiche innerhalb der Höfe entstehen. Maßnahmen zur Versickerung von Niederschlagswasser stehen ebenfalls im Fokus, wobei jeder Hof mit entsprechenden Versickerungsmulden ausgestattet wird.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die geplante viergruppige Kindertagesstätte, die auf den hohen Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen in Dransdorf eingeht. Ergänzend besteht die Möglichkeit, die bestehende Kindertagesstätte an der Lenaustraße durch einen Neubau mit bis zu sechs Gruppen auf zwei Vollgeschossen zu ersetzen. Darüber hinaus könnten in den oberen Etagen des neuen Gebäudes weitere Wohnnutzungen geschaffen werden, um die Wohnraumverfügbarkeit zu erhöhen.

Mit dieser Planung möchte Dransdorf nicht nur neuen Wohnraum schaffen, sondern auch die Lebensqualität der zukünftigen Bewohner durch eine durchdachte und nachhaltige Stadtentwicklung erhöhen. Die Kombination aus verschiedenen Wohnformen und sozialen Einrichtungen soll dazu beitragen, ein lebendiges und integriertes Wohnumfeld zu fördern.

Details
Quellen