Phyusical in Bonn: Ein Musical über die Zukunft der Energien

Erleben Sie das Physikshow-Musical „Phyusical“ an der Universität Bonn! Kombinieren Sie spannende Experimente und Musik zum Thema Zukunftsenergien. Aufführungen in Bonn, Bocholt, Siegen und Dortmund.
Erleben Sie das Physikshow-Musical „Phyusical“ an der Universität Bonn! Kombinieren Sie spannende Experimente und Musik zum Thema Zukunftsenergien. Aufführungen in Bonn, Bocholt, Siegen und Dortmund.

Physikshow-Musical zum Selbermachen — Universität Bonn

Das Physikshow-Musical „Zukunftsenergien – Zukunftsmusik?“ steht kurz vor seiner Premiere im Oktober in Bonn. Diese innovative Aufführung kombiniert Live-Experimente der Physik, musikalische Darbietungen und eine fesselnde Handlung, die sich um das Thema „Zukunftsenergien“ dreht. Aktuell werden die wissenschaftlichen Experimente entwickelt, gefolgt von der kreativen Ausarbeitung der Geschichte, des Gesangs und der Musik. Nach der Premiere in Bonn sind weitere Aufführungen in Städten wie Bocholt, Siegen und Dortmund für November und Dezember geplant.

Ein zentraler Aspekt des Musicals ist die Einbindung von Schulen, wo Schülerinnen und Schüler aktiv an der Inszenierung des Phyusicals teilnehmen sollen. Dr. Jana Heysel, die als Projektleiterin fungiert, betont, dass die Experimente so gestaltet werden, dass sie auch in schulischen Kontexten einfach umgesetzt werden können. Dieser Ansatz ermöglicht es, nicht nur physikalisches Wissen zu vermitteln, sondern auch emotionale und kreative Aspekte anzusprechen, um ein breiteres Publikum zu erreichen.

Das Projekt zielt darauf ab, fundierte Erkenntnisse über aktuelle Energieträger zu verbreiten und den gesellschaftlichen Dialog über die Energiewende zu fördern. Herbert Dreiner, Professor für theoretische Teilchenphysik an der Universität Bonn und Gründer der Physikshow, erklärt, dass das Verständnis der physikalischen Grundlagen entscheidend ist, um neue Perspektiven für eine nachhaltige Energiezukunft zu entwickeln. Durch die engagierte Herangehensweise soll das Interesse an Naturwissenschaften insbesondere bei der jüngeren Generation gestärkt werden.

Das erste Phyusical, „Planetamos“, erreichte bereits über 4000 Besucher und ebnete den Weg für dieses Nachfolgeprojekt, das durch die Zusammenarbeit mit Schulen nun noch mehr Möglichkeiten zur Verbreitung hat. Im Kontext des anstehenden Wissenschaftsjahres 2025, das sich dem Thema Zukunftsenergie widmet, wird das Phyusical sicherlich einen wertvollen Beitrag zur Diskussion über saubere und nachhaltige Energiequellen leisten.

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 stehen Fragen zur Energieversorgung der Zukunft im Fokus: Welche Technologien sind bereits entwickelt, und an welchen neuen Ansätzen wird gearbeitet? Dieses Jahr lädt ein, sich mit den Herausforderungen und Lösungsansätzen der Energieforschung auseinanderzusetzen. Hierdurch wird ein Dialog angestoßen, der sowohl die Wissenschaft als auch das öffentliche Bewusstsein in Bezug auf klimaneutrale Energiestrategien stärkt.

Details
Quellen