Telekom Baskets Bonn: Warnung vor dem Alba-Syndrom nach Niederlage

Nach der Niederlage gegen die Frankfurt Skyliners analysiert Trainer Marko Stankovic die geschwächte Leistung der Telekom Baskets Bonn im ersten Viertel und warnt vor dem Spiel gegen Alba Berlin.
Nach der Niederlage gegen die Frankfurt Skyliners analysiert Trainer Marko Stankovic die geschwächte Leistung der Telekom Baskets Bonn im ersten Viertel und warnt vor dem Spiel gegen Alba Berlin. (Symbolbild/NAG)

Telekom Baskets Bonn verschlafen wieder das erste Viertel

Die Telekom Baskets Bonn haben erneut eine schwache Leistung im ersten Viertel gezeigt, was letztendlich zu einer deutlichen Niederlage gegen Alba Berlin führte. Nach dem Spiel äußerte sich Cheftrainer Marko Stankovic und stellte fest, dass das Team das Match bereits in den ersten zehn Minuten verloren hatte. Dieser Trend zieht sich durch die Saison und wurde bereits in der vorherigen Partie gegen die Frankfurt Skyliners deutlich, wo ein ähnliches Problem bestehen blieb.

Stankovic appellierte an seine Spieler, sich auf die kommenden Spiele besser vorzubereiten und vor allem im ersten Viertel aktiv zu sein. Er wies darauf hin, dass die Mannschaft nicht nur gegen die Berliner, sondern gegen jede andere Mannschaft in der Liga in der Lage sein muss, eine starke Anfangsphase zu zeigen. Insbesondere bei Teams wie Alba Berlin, die bei einer Führung von 10 bis 15 Punkten schwer zu überholen sind, ist ein starker Start entscheidend für den Ausgang der Begegnung.

Die Partie gegen Alba endete mit einem klaren Ergebnis von 88:102. Die Telekom Baskets Bonn konnten nur in einem Viertel mit den Hausherren mithalten, während sie in den ersten zehn Minuten einen Rückstand von 18:32 hinnehmen mussten. Dies zeigt, dass die Bonner nicht nur offensiv, sondern auch defensiv Schwierigkeiten hatten, den Rhythmus des Spiels zu kontrollieren.

Die wiederholten Schwierigkeiten der Bonner im ersten Viertel werfen Fragen zur Konstanz und Frühform des Teams auf. Es wird erwartet, dass die Mannschaft aus diesen Erfahrungen lernt, um in den kommenden Spielen besser abzuschneiden. Bei Blick auf die kommende Spielräume und die nächsten Gegner bleibt abzuwarten, ob sich die Telekom Baskets Bonn rechtzeitig stabilisieren können, um die notwendigen Punkte zu sammeln und ihre Position in der Liga zu sichern.

Wie wichtig es ist, aus den Niederlagen zu lernen, zeigt die bisherigen Rückschläge, die allenfalls als lehrreiche Erfahrungen genutzt werden können. Die Herausforderung wird also sein, diese Lehren in die Tat umzusetzen und in Zukunft den ersten Abschnitt der Spiele ernstzunehmen.

Details
Quellen