Turmfalken-Webcam in Wachtberg: Live-Beobachtung der Brutzeit

Naturschutz
Turmfalken-Webcam des Nabu auf Sendung
Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat eine Webcam installiert, die das Nisten und Aufziehen von Turmfalken in Wachtberg bei Bonn live überträgt. In diesem Jahr hat das Weibchen bereits drei Eier gelegt, und die Kamera ermöglicht den Zuschauern, die Entwicklung vom Brüten bis zum Schlüpfen der Küken zu verfolgen. Mit Hilfe von drei Kameras wird das Geschehen rund um die Uhr aufgezeichnet, was den Beobachtern einen einzigartigen Einblick in das Familienleben dieser faszinierenden Greifvögel bietet.
Diese Webcam ist nicht nur ein spannendes Projekt für Naturfreunde, sondern auch ein bedeutender Beitrag zum Naturschutz. Seit 2012 wurden im südlichen Rheinland über 100 Nistkästen für Turmfalken aufgestellt. Diese Initiative hat dazu geführt, dass jährlich zwischen 20 und 30 Paare brüten und bislang mehr als 500 Jungvögel erfolgreich flügge wurden. Solche Maßnahmen tragen dazu bei, die Lebensbedingungen für Turmfalken zu verbessern, obwohl die Art nicht als gefährdet gilt.
Laut Angaben des Nabu brütet das Weibchen erst, wenn alle Eier gelegt sind, um sicherzustellen, dass die Küken gleichmäßig schlüpfen. Während dieser Zeit sorgt das Männchen für die Nahrung des Weibchens, indem es regelmäßig Beute, insbesondere Mäuse, bringt. Ein lokaler Obstbauer unterstützt das Projekt durch die Bereitstellung eines Nistkastens, der sich in der Nähe seiner Lagerhalle befindet, was die Kooperation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz unterstreicht.
Die Webcam hat sich als ein wertvoller Lehr- und Erlebnisraum für Naturinteressierte erwiesen. Die Zuschauer haben die Möglichkeit, nicht nur das Schlüpfen der Jungvögel im Mai zu erleben, sondern auch deren ersten Flugversuche im Juli zu verfolgen. Diese Ansichten fördern das Bewusstsein für lokale Tierarten und deren Lebensräume, und sie motivieren die Menschen, sich engagierter mit dem Thema Naturschutz auseinanderzusetzen.
Der Turmfalke ist bekannt für seinen charakteristischen Rüttelflug, bei dem er über dem Boden steht und nach Beute Ausschau hält. Dieses Verhalten, zusammen mit der erfolgreichen Aufzucht der Küken, wird durch die Webcam festgehalten und weiter verbreitet, was die Bedeutung von Naturschutzprojekten für die Erhaltung der Artenvielfalt unterstreicht.
Details | |
---|---|
Quellen |